Body of a Hexagonal Vase and Cover
Shape:
Footless hexagonal vessel; tapering outside, slant shoulder; short, vertical neck.
Décor:
Alternating hibiscus mutabilis, phoenix and peony bushes paitned on the outside; shoulder covered with a colored ground, arabesques of different colors and flowers recessed, the flowers alternating with transverse oval cartouches, in it a dove with outstretched wings and a spread tail on a white ground; a straight meander band around the neck.
Manufacturer's mark: underglaze-blue crossed swords.
Comment:
The cover shown in the historical photo is preserved: SKD, porcelain collection, inv. no. PE 5300 (Palais no. N 137w; from HMA no. only paint particles remained); dimensions: h. 6.3 cm, d. 11.3 cm.
Originaltext der Fotokarte von 1941 | Original text of the photo card from 1941:
"58. Sechskantige Vase mit Deckel, mit Schmelzfarben bemalt, nach japanischem Vorbild, Meißner Porzellan, eingeschnittene Johanneumsmarke N 137 XXI, gemalte Unterglasurschwerter III.49.
Höhe mit Deckel: 36 cm, Durchmesser, Schmalseite: ca. 20 cm.
(Turmzimmer, vormal. Residenzschloß Dresden)."
Archivalische Nachweise | Archival records:
Gesetz über die Auseinandersetzung FS/HW 1924, Kapitel 3.1.a, S. 447 (Staat);
SächsHStA Dresden, 10701, Nr. 17, 1920, S. 234 (Turmzimmer);
SächsHStA Dresden, 10010, R XVI, Nr. 12, 1803, fol. 154 v: 137 W. Zwey sechseckigte Vasen weis und bunt;
SächsHStA Dresden, 10010, R XVI, Nr. 10, 1794, fol. 221 v 137W. Zwey sechseckigte Vasen weis und bunt;
Archiv der SKD, Nrn. 325–333, 1779: nicht enthalten;
SächsHStA Dresden, 10010, R XVI, Nr. 58, 1770 (nach Boltz 1996, S. 22): nicht enthalten;
SächsHStA Dresden, 10010, R XVI, Nr. 7, 1769: No. 137 W. Zwei 6eckigte detto [Vase], weiß und bund.
Katalog | Catalog:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, Anette Loesch (Hg.): Das Porzellankabinett im Hausmannsturm des Dresdner Residenzschlosses. Dresden, 2019, Kat. 5, S. 144.
Literatur | Literature:
Rudolph Lepkes Kunst-Auctions-Haus: Porzellane und Waffen aus den Kgl. Sächsischen Sammlungen in Dresden, Versteigerung am 7. und 8. Oktober 1919, Berlin 1919, T. 14, Nr. 217 .
Masako Shono: Japanisches Aritaporzellan im sogenannten „Kakiemonstil“ als Vorbild für die Meissener Porzellanmanufaktur, München 1973, S. 218.
Claus Boltz: Japanisches Palais-Inventar 1770 und Turmzimmer-Inventar 1769. - In: Keramos (1996), Nr. 153, S. 111-118.
Julia Weber: Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern, Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim, 2 Bde., München 2013, Bd. 2, S. 124–127.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Porzellansammlung
Theaterplatz 1
01067 Dresden
Germany