La Terreur de Grenelle (The terror of Grenelle)

Edition of 100 numbered copies, some with monogram stamp Lautrecs, here: 2nd status without writing
„Doppeldeutig ist auch der Titel ‚Der Schrecken von Grenelle‘, da er sowohl auf die Billigbordelle im Grenelle-Viertel als auch auf einen gängigen Spitznamen für Zuhälter zu beziehen war (Götz Adriani: Bor-dell und Boudoir, S.174). Ein vierschrötiger, brutal aussehender Zuhälter fixiert hier eine Prostituierte, die Kappe tief ins Gesicht gezogen und den Zigarettenstummel zwischen die Lippen gepresst. Die Hände in die Taschen gedrückt, visualisiert alles an ihm Brutalität. Die angesprochene Frau kann dieser bedrohlichen Haltung nichts entgegensetzen, doch schaut sie ihm fest in die Augen, fordert den Blickkontakt. Am Tisch sitzt noch eine ältere und resignierte Hure mit einem Absinthglas und einer Zigarette, nur im Rausch lässt sich dieser Bordellalltag ertragen." (UW)