Ludwig Ernst Herzog zu Braunschweig und Lüneburg
Prinz aus dem Haus der Welfen sowie kaiserlicher und niederländischer Feldmarschall, wurde 1753 Reichsgeneralfeldmarschall; Porträt stellt den Herzog in jungen Jahren dar (etwa 25 bis 30-ig Jahre alt), als Oberst und Inhaber eines österreichischen Kavallerie-Regiments während des Böhmischen Krieges 1744/45: im weißen Koller mit gelben Litzen ohne Kürass, mit Ordensstern auf linker Brust und rotem Ordensband über rechter Schulter (wahrscheinlich Johanniter-Orden?), weiße Reithose, hohe schwarze Kürassierstiefel, mit schwarzem Zweispitz mit Kokarde und weiß-grauer Reiherfeder auf dem Kopf, linke Hand am Degenkorb, rechter Arm herabhängend; dargestellt am Beginn einer zweireihigen Allee, die nach hinten verläuft, links hinter einer eingezäunten Koppel im Hintergrund ein Reitknecht in rotem Rock, weißer Reithose, schwarzen Reitstiefeln und Zylinder, hält das grasende, gesattelte Pferd des Herzogs am langen Zügel;
war ebenfalls Patron der Christine Elisabeth von Daehne geb. Ruff und ihrer Kinder
Maße ohne Rahmen, keine Abbildung vorhanden