Head of a young satyr

Dunkelgrüne Bronze; Durch ungeschickte Montierung entstand auf der Stirn eine längliche Vertiefung, die durch gefärbtes Wachs gefüllt wurde; Kinn etwas abgeplattet
Spitze Ziegenohren; kleine Hörnchen; gesträubte Haarbüschel; lange Locken an den Seiten des Kopfes; weit aufgerissene Augen; Kontur des Kopfes verläuft samt den Locken in einer nach außen gebogenen Linie, der Kopf legte sich demnach als Attache an die Wölbung eines Gefäßes an
Herkunft: Prof. L. Curtius, Rom
[...]
Between 1941 and 1943 purchased in the Paris art trade "Frères Kalébdjian" at 65 Avenue de Jéna by Prof. Hans Möbius.
Unknown date transported to Würzburg, lodging in the Martin von Wagner Museum
Dark green bronze; clumsy mounting has created an elongated deepening on the forehead, which has been filled with coloured wax; chin somewhat flattened.
Pointed goat's ears; small horns; ruffled tufts of hair; long curls on the sides of the head; wide-set eyes; the contour of the head, including the curls, runs in an outwardly curved line, the head thus resting as an attache against the curvature of a vessel.
Provenance: Prof. L. Curtius, Rome
Martin von Wagner Museum Neuere Abteilung
Residenzplatz 2, Tor A
97070 Würzburg
Germany