Koppchen

Depiction: Baroque strap work, foliage;
Findings: On the underside of the bottom: Master's mark 'PS in transverse oval', for Paul Solanier (Master around 1665, died 1724); Hallmark (devious) 'Pyr in high oval', for Augsburg, probably 1711-1715; assayer's mark (Tremolierstich); handwritten with black color "64/38" (inv. number of the Bavarian National Museum)./A.G., 2018
Further information: external link
Ankauf (nach Zwangsablieferung von Silber)
1939 Ankauf durch das Bayerische Nationalmuseum vom Städtischen Leihamt München. 1961 Abgabe vom Bayerischen Nationalmuseum an die Finanzmittelstelle München des Landes Bayern (als Vertretung des Landes Bayern in Rückerstattungssachen) zur Restitution an anspruchsberechtigte Personen. 1964 Rückgabe an das Bayerische Nationalmuseum durch die Finanzmittelstelle München, da keine anspruchsberechtigte(n) Person(en) ermittelt bzw. keine Ansprüche geltend gemacht werden konnte(n). 1964 neu inventarisiert: 64/38 = 39/164.
Provenienzforschung: 1939 von Lina Neuburger (1881 Lauchheim - ? Auschwitz) als Zwangsablieferung von Edelmetall (Silber) gemäß der "Dritten Anordnung auf Grund der Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden" vom 21.02.1939 an das Städtische Leihamt München: A[nkaufs]V[erzeichnis] 1456 = Nr. 1033 der Ankaufsstelle des Städtischen Leihamts München ("Verkauf von Kunst- und Seltenheitswerten aus jüd[ischen] Silberbeständen an das Bay[erische] Nationalmuseum, München", vom 25.01.1940; BNM-Dok. 200). 1939 Ankauf durch das Bayerische Nationalmuseum vom Städtischen Leihamt München (Silberverwertungsstelle: AV 1456/Nr. 1033) für RM 16,00.- (Silber: 80,0 g). Vorprovenienz unbekannt./A.G., 2018
Memorial: Lina Neuburger (*Lauchheim 29.08.1881) wurde am 13.03.1943 in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und dort zu unbekanntem Zeitpunkt ermordet. [in: "Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945"]./A.G., 2019
Bayerisches Nationalmuseum
München
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Germany