Elemental Vase "Feuer" (fire)
Shape:
Conically constricted foot with diagonal fluting ends in a profiled ring with an acanthus leaf relief; mounted bulbous body with high shoulder; the lower third with fluted lobes; the neck with diagonal fluting ending a rounded lip.
Décor:
On the foot a fully sculpted oriental slave bound with a chain; above the fluting of the body a relief which emerges half-sculpted in the foreground: martial scenery with cannon and riding soldiers; on the sides fully sculpted allegorical figures and trophies.
Manufacturer's mark: large underglaze blue crossed swords
Originaltext der Fotokarte von 1941 | Original text of the photo card from 1941:
"84. Unterteil einer weißen Ziervase mit Kriegsgott und kriegerischen Emblemen, auf der Schulter 1 Geschütz, Meißner Porzellan, aus 2 Stücken zusammengeschraubt, große Schwerter, Joh. Marke: no. 423, III 489. Höhe: 47 c, Breite: ca. 35 cm. (Turmzimmer, vormal. Residenzschloß Dresden)."
Archivalische Nachweise | Archival records:
Gesetz über die Auseinandersetzung FS/HW 1924, Kapitel 3.1.a, S. 447 (Staat);
SächsHStA Dresden, 10701, Nr. 17, 1920, S. 248 (Turmzimmer);
SächsHStA Dresden, 10010, R XVI, Nr. 12, 1803, fol. 149v: An weißen großen Aufsatz-Stücken, Neun Stück Vasen, 6 Stück mit Deckeln und 3 Stück ohne Deckel, 3 Stück mit belegten Jagden und 6 Stück mit Kriegs-Armaturen, 6 Stück 1 Elle 6 Zoll hoch, 18 Zoll in Diameter, 2 Stück 18 Zoll und 1 Stück 12 Zoll hoch, 15 Zoll in Diameter nebst 5 Postamenten.;
Archiv der SKD, Nrn. 325–333, 1779, fol. 85r: Aus dem Büffet im Residenz-Schloße ist im Jahre 1783 nachstehendes anhero gekommen, als: Eine weise Vase, mit Kriegs Armaturen belegt, 18 Zoll hoch, 15 Zoll in diam. ohne Deckel, mit Postament. […] Fünf dergl. Postamenter, 2 Stück mit No. 423. und 3 Stück mit No. 424. gezeichnet, so zu denen Aufsaz Stücken ins Büffet gehören, allda aber nicht employret werden können.;
SächsHStA Dresden, 10010, R XVI, Nr. 58, 1770: nicht enthalten;
SächsHStA Dresden, 10010, R XVI, Nr. 7, 1769, fol. 185v: 423 w. Drey Stück dergl. [Schneeblumen] mit Postamenten, 18 Zoll hoch.;
SächsHStA Dresden, 10010, R XVI, Nr. 6, 1769, fol. 168v: An weißen großen Aufsaz-Stücken […] Zehn Stück Vasen, als. […] 7 Stück mit Kriegs Armaturen […] 2 Stück 18 Zoll […].
Katalog | Catalog:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, Anette Loesch (Hg.): Das Porzellankabinett im Hausmannsturm des Dresdner Residenzschlosses. Dresden, 2019, Kat. 68, S. 268.
Literatur | Literature:
Ernst Zimmermann: Das Porzellanzimmer im Königl. Schloß zu Dresden. – In: Dresdner Jahrbuch. Beiträge zur bildenden Kunst (1905), S. 70-81.
Claus Boltz: Japanisches Palais-Inventar 1770 und Turmzimmer-Inventar 1769. - In: Keramos (1996), Nr. 153, S. 111-118.
Die Arbeitsberichte des Meissener Porzellanmodelleurs Johann Joachim Kaendler 1706-1775, hrsg. von Ulrich Pietsch, Leipzig 2002, S. 85–91.
Julia Weber: Kunst als Instrument der Diplomatie – Der Porzellangeschenkeaustausch zwischen dem sächsisch-polnischen und dem französischen Hof von 1745-1750. Magisterarbeit an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2004.
Julia Weber: Kunst als Instrument der Diplomatie. Der Porzellangeschenkeaustausch zwischen dem sächsisch-polnischen und dem französischen Hof von 1747-1750. – In: Keramos (2006), Nr. 193, S. 25-46.
Selma Schwartz, Jeffrey Munger: Gifts of Meissen Porcelain to the French Court 1728-1750. – In: Fragile Diplomacy, Meissen Porcelain for European Courts ca. 1710-63, Katalog zur Ausstellung in New York, hrsg. von Maureen Cassidy-Geiger, New York 2007, S. 141-173.
Zauber der Zerbrechlichkeit. Meisterwerke europäischer Porzellankunst. Katalog zur Ausstellung in Berlin, hrsg. von Ulrich Pietsch und Theresa Witting, Leipzig 2010, S. 28 f., Kat.-Nr. 6.
Julia Weber: „…daß andere Nationen darüber erstaunen müssen…“. Sächsisches Porzellan in der europäischen Diplomatie. – In: Katalog Dresden 2010, S. 153-161.
Die Macht des Schenkens/The power of giving. Katalog zur Ausstellung in Alert Bay und Dresden, hrsg. von Claus Deimel, Sarah Elizabeth Holland und Jutta Charlotte von Bloh, Berlin/München 2011, S. 177–180, Kat.-Nrn. 35–39.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Porzellansammlung
Theaterplatz 1
01067 Dresden
Germany