Skip to main content
Lost Art Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation

  • Search
    • Advanced Search
    • Reporters Search
  • About Lost Art
    • FAQ
  • Report object
    • Search Requests
    • Found-Object Reports
  • Report restitution

Externe Links

  • Proveana
  • Foundation
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Contact
  • Search
  • Advanced search
Search tips
Search Request | Object report

Muse Terpsichore; from the series "Apollo and the nine muses in front of trees"

Lost Art-ID
593659
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Archiv der Porzellansammlung, Probedrucke, Blatt 38, b (Porzellansammlung Gustav von Klemperer, Dresden 1928)
Artist
Porzellanmanufaktur Meißen
Birth
gegr. 1710
Title
Muse Terpsichore; from the series "Apollo and the nine muses in front of trees"
Object type
Portable art
Group of reported objects
Crafts and other folk arts
Material / Technique
porcelain
Measures
ca. 23,5 -29,5 cm (Höhe|height)
Description
On a flat, oval base with appled flowers, the muse sits in front of a tree with fruits and plays the lute. To her right, two dancing children, to the left a small tree. The blond hair of the Muse is tied in a braid and decorated with a wreath of flowers and leaves. She is wrapped in a white robe, over it a flowered drapery. The left leg is slightly raised. On the pedestal lies a box (?) and a collapsed bagpipe. Model: Johann Joachim Kaendler, 1741.
Collection
Porzellansammlung Gustav von Klemperer (1852-1926)
Provenance
[...] until December 1926, Gustav von Klemperer (died December 27, 1926), Dresden [1]; June 30, 1927, estate settlement, estate divided equally between Victor, Herbert-Otto and Ralph-Leopold von Klemperer [2]; […] [3].
Literature / Source

Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Archiv der Porzellansammlung, Probedrucke, Blatt 38, b (Porzellansammlung Gustav von Klemperer, Dresden 1928). Das hier genannte, auf diesem Probedruck zum Katalog der Porzellansammlung Gustav von Klemperer abgebildete Objekt ist nicht im Katalog von 1928 aufgeführt. In der Mitte des Blattes 38 ist handschriftlich "wiederholen!?" vermerkt worden. Es ist unbekannt, von wem und zu welchem Zeitpunkt diese Annotationen vorgenommen wurden.

Ein Vergleichsstück siehe Paul Graupe, Berlin, Die Sammlung Frau Emma Budge, Hamburg, 27.-29.09.1937, Los 826 d (Tafel 130); vgl. Externer Link sowie Externer Link (letzter Abruf: 08.06.2020).

[1] Anette Loesch, Das Schicksal der Porzellansammlung Gustav von Klemperers, in: Beiträge öffentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgütern aus ehemaligem jüdischen Besitz, bearb. von Ulf Häder (= Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Bd. 1), Magdeburg 2001, S. 56-77; Andreas Graul, Gustav und Victor von Klemperer. Eine biographische Skizze (= Publikationen der Eugen-Gutmann-Gesellschaft, Bd. 2), Leipzig 2005; Sabine Rudolph, Restitution von Kunstwerken aus jüdischem Besitz. Dingliche Herausgabeansprüche nach deutschem Recht (= Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property Studies), Berlin 2007; [2] Rudolph 2007, S. 41-47, hier S. 41; Amtsgericht Dresden, Nachlassakte Gustav von Klemperer, Einantwortungsurkunde des Zivilgerichts für Inner-Prag, 30.06.1927; [3] Unklar ist, zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Umständen das Stück die Porzellansammlung von Klemperer verließ; es ist weder in den einschlägigen Unterlagen zur sogenannten "Sicherstellung" der Sammlung von Klemperer (November 1938) noch in den Quellen zur kriegsbedingten Auslagerung der Sammlung aufgeführt.

Katalog | catalogue: Externer Link

Published since
08.02.2021
Contact
Please contact the German Lost Art Foundation.
Circumstances of loss reported as
Nazi-confiscated property
Search Request, Person

Klemperer, Erbengemeinschaft

Permalink to this page
https://www.lostart.de/en/Verlust/593659

Fußzeile

  • Search
    • Advanced Search
    • Reporters Search
  • About Lost Art
    • Contact
    • FAQ
  • Report object
    • Search Request
    • Found-Object Reports
  • Legal notice
    • Legal information
    • Privacy statement
Funded by
Minister of State for Culture and the Media