Apollo; from the series of "Ovidian" figures on high pedestal




Apollo stands on a square plinth. Behind him a tree stump. In his left hand he holds the lyre, his right arm is stretched diagonally away from his body. The head is turned to the left. During the firing the body of the god seems to have sunk a little to the left. A laurel wreath decorates the head. A flower-patterned robe, held by a belt covers the back, an upper arm and parts of the hip.
This, as well as the other figures of the series of the 1740s, has been placed on a high pedestal with its square plinth. Above a stepped plinth, the edges bordered by four volute clasps. The pedestal tapers upwards. The four sides decorated with reliefs that show a bow and various floral ornaments and music instruments. Model: Johann Friedrich Eberlein.
[...] until December 1926, Gustav von Klemperer (died December 27, 1926), Dresden [1]; June 30, 1927, estate settlement, estate divided equally between Victor, Herbert-Otto and Ralph-Leopold von Klemperer [2]; November 1938, seizure of the porcelain collection in Victor von Klemperer's villa by the Geheime Staatspolizei, Dresden [3]; December 1938, removal of the porcelain collection from the villa of Victor von Klemperer, Tiergartenstraße 64, Dresden, to the "Johanneum", Staatliche Porzellansammlung Dresden, Augustusstraße 1, Dresden [4]; November 1941, forfeiture of the von Klemperer family's property to the German Reich in accordance with the 11th Amendment to the German Reich's constitution Decree to the Reich Citizenship Law [5]; January 1943, free relocation of the Klemperer collection to the State of Saxony on the basis of a decision by Adolf Hitler [6].
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Archiv der Porzellansammlung, Probedrucke, Blatt 49, a (Porzellansammlung Gustav von Klemperer, Dresden 1928). Das hier genannte, auf diesem Probedruck zum Katalog der Porzellansammlung Gustav von Klemperer abgebildete Objekt ist nicht im Katalog von 1928 aufgeführt.
Archiv der Porzellansammlung, Archivnummer GN_A_4_d, Aufnahme von Fritz Fichtner im Johanneum Dresden, Oktober 1939;
Vgl. Katharina Christiane Herzog, Mythologische Kleinplastik in Meißener Porzellan 1710-1775. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Passau. Zürich, Juni 2012, S. 18-17, Kat.-Nr. 12, Tafel 3. Dort weitere Literatur und Vergleichstücke.
[1] Anette Loesch, Das Schicksal der Porzellansammlung Gustav von Klemperers, in: Beiträge öffentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgütern aus ehemaligem jüdischen Besitz, bearb. von Ulf Häder (= Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Bd. 1), Magdeburg 2001, S. 56-77; Andreas Graul, Gustav und Victor von Klemperer. Eine biographische Skizze (= Publikationen der Eugen-Gutmann-Gesellschaft, Bd. 2), Leipzig 2005; Sabine Rudolph, Restitution von Kunstwerken aus jüdischem Besitz. Dingliche Herausgabeansprüche nach deutschem Recht (= Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property Studies), Berlin 2007; [2] Rudolph 2007, S. 41-47, hier S. 41; Amtsgericht Dresden, Nachlassakte Gustav von Klemperer, Einantwortungsurkunde des Zivilgerichts für Inner-Prag, 30.06.1927; [3] SächsStA-D, 11125 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts, Nr. 18834/1, Bl. 1-2, Fritz Fichtner (Direktor der Porzellansammlung) an Ministerium für Volksbildung, 01.12.1938; [4] SächsStA-D, 11125 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts, Nr. 18834/1, Bl. 5, (nachrichtlich) Fritz Fichtner, 02.12.1938, entspricht der Anlage zu Bl. 4, Fritz Fichtner an Ministerium für Volksbildung, 03.12.1938. Das Objekt ist u.a. aufgeführt in folgender Quelle: Archiv der SKD, 02/GD 804, Bl. 198-213, Anlage zum gedruckten Katalog der Porzellansammlung Klemperer (Nicht im Katalog verzeichnete Porzellane), undat., hier Bl. 204. Diese Auflistung der nicht im Katalog (Porzellansammlung Gustav von Klemperer, Dresden 1928) verzeichneten Porzellane entstand nach der im November 1938 erfolgten „Sicherstellung“ der Gegenstände in der Villa von Klemperer, aber sicher vor dem 20.02.1939; vgl. SächsStA-D, 11125 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts, Nr. 18834/1, Bl. 65, Fritz Fichtner (Direktor der Porzellansammlung) an Ministerium für Volksbildung, 20.02.1939. [5] Rudolph 2007, S. 45; [6] SächsStA-D, 11125 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts, Nr. 18834/2, Bl. 1, Reichsministers der Finanzen an Oberfinanzpräsident Dresden, 04.01.1943; ebd., Bl. 10, Oberfinanzpräsident Dresden an Reichsstatthalter Sachsen, 14.01.1943. Speziell bei diesem Porzellan ist unsicher, ob es überhaupt wie die anderen zur Sammlung von Klemperer gehörenden Stücke kriegsbedingt ausgelagert wurde, denn es ist nicht in den Unterlagen zur kriegsbedingten Auslagerung der Sammlung Klemperer aufgeführt; vgl. Archiv der Porzellansammlung, Verzeichnis der außerhalb von Dresden geborgenen Kunstwerke, Klemperer Glas und Porzellan ohne Kunstwert (Porz. Gal. Kl. II), unpag. Zur Auslagerung vgl. u.a. auch SächsStA-D, 10701 Staatskanzlei, Nr. 320/35 (u.a. Schloss Schleinitz) sowie Nr. 320/38 (Schloss Reichstädt). Vgl. ebenso Archiv der Porzellansammlung, Verzeichnis der außerhalb von Dresden geborgenen Kunstwerke, unpag. Zur Auslagerung nach Schloss Rammenau vgl. u.a. SächsStA-D, 10701 Staatskanzlei, Nr. 320/34 sowie Nr. 320/35.
Katalog | catalogue: Externer Link