Tod Alexanders des Großen

Rechts liegt der sterbende Alexander auf seinem Lager, vor ihm kniend drei Krieger, der erste küsst seine herabhängende Hand. Auf der anderen Seite drei Freuen und ein Greis. Von links strömt ein Zug von Kriegern heran. Halbrechts im Vordergrund zwei Figuren an einem niedrigen Schemel, auf dem eine Amphora in einem Becken steht.
Bezeichnet links unten: C. P. Bezeichnet unten links: "CP. "
Rückseite: auf dem Rückseitenschutz oben links ein gelber Aufkleber der Firma hasenkamp darauf mit Schreibmaschine: "Narodni Muzej YU_Beograd / Malerei der Münchner Schule (1850-1910) / Bayerische Staatsgemäldesammlung 8000 München 40 / Karl v. Piloty / Tod Alexanders des Großen, Inv.nr. 13049 / Öl/Lw.. 45x 70 cm", mittig zwei rote Aufkleber, die fast wie einer wirken: "Vorsicht, Vorsicht,Vorsicht,Vorsicht,Vorsicht, / Protect= [handschriftlich] Glas / Vor Transport ganzflächig abkleben" und "Handle with care! / Protect= [handschriftlich9 Glass / Tape entire surface before transport!", unten links Etikett BStGS: "Inv. Nr. 12049", auf der Leinwand keine Informationen, auf dem Keilrahmen oben mittig in Blau "31R7/6°"(Standort Meiserstraße), oben rechts ein kleiner weißer Aufkleber darau handschriftlich "145", daneben mit Bleistift "Piloty", rechts unten ein Zettel mit zackigem Rand darauf handschriftlich: "Ölgemälde 157", rechts darunter Etikett BStGS: "Inv. 13049", „PR“ [Photo Roth], links mit Bleistift "29", auf dem Rahmen oben links in Schwarz "13049" [Inv.Nr.], oben mittig ein roter Aufkleber darauf "Verglasung / Sicherheitsglass (Mirogard Magic Protect) / Nicht Abkleben für den Transport", links mittig grünes, ovales Etikett vom Rahmeninventar "R986", rechts oben in Bleistift "67/78", darunter Spuren zweier abgerissener Schilder, ein großes rechteckiges und darin ein ovales, rechts in Bleistift vermutlich "MRV 39", unten in Silbern "R 986" [Rahmeninventar], daneben in Rot, auf dem Kopf stehend und schwer lesbar, da mit Schwarz durchgestrichen "13049"
wohl 1885, Carl Theodor von Piloty (1826 - 1886),
o.D. - längstens 1905, Kommerzienrat Gustav Siegle (1840 - 1905), Stuttgart,
spätestens 1905 - o.D., Verbleib unbekannt,
o.D. - 1945, NSDAP (Depot Parteizentrale), München,
28.08.1945 - 10.06.1949, Central Collecting Point, Münchner Nummer 7771, Sicherstellung durch amerikanische Alliierte,
10.06.1949 - 22.02.1952, Ministerpräsident Bayern, München, treuhänderische Übergabe durch amerikanische Alliierte,
22.02.1952 - 27.04.1959, Treuhandverwaltung von Kulturgut beim Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, München, treuhänderische Übergabe duch Bayerischen Ministerpräsidenten,
seit 27.04.1959, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Übereignung von Finanzmittelstelle München an den Freistaat Bayern
Für weiterführende Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Kontakt zur Meldung.
Bayerische
Staatsgemäldesammlungen
München
Barer Str. 29
80799 München
Deutschland