Suchmeldung | Einzelobjekt
Affe und Äffin als Teekannen
Lost Art-ID
439461




Künstler:in
Unbekannt (Deutsch (Meißen))
Titel
Affe und Äffin als Teekannen
Datierung
1735
Objektart
Objektgruppe
Material / Technik
Porzellan / bemalt
Inventarnummer
125/126 (Drei Jahre)
Beschreibung
Johann Joachim Kändler; 125: Äffin mit zwei Jungen, die Ausguß und Henkel bilden. Masken und Ohren rötlich, Köpfe, Hände und Arme braun gestrichelt, Halsband purpurn mit goldenen Schellen, Gürtel gelb bzw. blau, die als Einguß dienende Frucht gelb und rot, der Blattkranz am Sockel golden staffiert.
126: Affe mit zwei Jungen, die Ausguß und Henkel bilden. Nasen, Ohren und die ausgehöhlten Früchte in den Händen der beiden Jungen rötlich, Köpfe braun gestrichelt, Halsband und Gürtel golden gerändert und verziert. Schwertermarken; Quelle: Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.): Drei Jahre Nationalsozialistischer Museumsarbeit: Erwerbungen 1933-1935. Berlin 1936. Katalognummer 125/126; Friedrich Hoffmann: Das Porzellan der europäischen Manufakturen im 18. Jahrhundert. Berlin 1932. Abb. 441.
126: Affe mit zwei Jungen, die Ausguß und Henkel bilden. Nasen, Ohren und die ausgehöhlten Früchte in den Händen der beiden Jungen rötlich, Köpfe braun gestrichelt, Halsband und Gürtel golden gerändert und verziert. Schwertermarken; Quelle: Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.): Drei Jahre Nationalsozialistischer Museumsarbeit: Erwerbungen 1933-1935. Berlin 1936. Katalognummer 125/126; Friedrich Hoffmann: Das Porzellan der europäischen Manufakturen im 18. Jahrhundert. Berlin 1932. Abb. 441.
Provenienz
Sammlung Feist; Schlossmuseum Berlin; Kriegsverlust möglich
Veröffentlicht seit
Ansprechpartner:in
Permalink auf diese Seite