Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Astrolabium

Lost Art-ID
210324
Astrolabium
Hersteller/Künstler:in
Schissler, Christoph
Titel
Astrolabium
Datierung
1567
Objektart
Messgerät
Objektgruppe
Messgerät
Material / Technik
Metall (Messing) ; Emaille ; Glas / vergoldet ; graviert ; montiert
Höhe
2,60 cm
Durchmesser
16,40 cm
Inventarnummer
K 380 (Ahv 156)
Beschreibung

Achteckiges, astronomisch-geographisches Tischbesteck, bestehend aus Deckel, Mittelplatte und Boden, die an einer Seite durch Scharniere verbunden sind. Auf der Deckeloberseite figürliche Darstellungen der Planeten, Planeten als Stundenregenten und eine graphische Umrechnungstafel für bürgerliche, italienische, babylonische und antike Stunden. Deckelinnenseite mit Horizontaluhr und der Inschrift "HOC HORILOGIVM SVI INDICIS VMBRA LINEAM MERIDIANAM CVIVSLIBET REGIONIS AVT VRBIS HIC DESCRIPTAE MONSTRAT"; der Uhrfläche ist eine Weltkarte unterlegt, sie kann mit einer achteckigen Einlegescheibe verdeckt werden, die Inschrift "DESCRIPTIO TOAE ITALIAE AC ALTERI PARTIS ID EST GERMANIAE CVM SVIS INSVLIS AC BROXIMIS FINIBVS" trägt und auf deren Vorderseite Deutschland mit Prag als Mittelpunkt sowie auf der Rückseite Italien dargestellt sind; am Rand sind die Himmelsrichtungen angegeben. Mittelplatte mit zentrisch eingelassenem Kompass, der von einer 32teiligen Windrose mit farbigen Zacken gerahmt wird; auf den äußeren Randflächen gravierte, pustende Äolsmasken. Unterseite der Mittelplatte mit graviertem Bandelwerk und Mauresken; auf dem Kompassboden eine Monduhr mit Mondgöttin, die für jede Nacht des Mondzyklus die Mondscheindauer angibt sowie die Inschrift "IN HIS QVINQVE CIRCVLIS INCREMENTVM ET DECREMENTVM LVNAE ITEM QVOT HORAS ET MINVTA SINGVL : NOCTI : LVC : SIMVL : COMMV : HOR : HIC : INVE". Auf der Innenseite der Bodenplatte eine Sonnenscheibe, ein Mondviertel sowie ein radial angelegter Julianischer Kalender mit Tagesheiligen. Auf der Außenseite der Bodenplatte ein ewiger Kalender mit Metonischem Zyklus, Schlüsselzahlen der beweglichen Feste, Sonnenzyklus und Tierkreiszeichen. Am äußeren Rand die Signatur "CHRISTOPHERVS SCHISSLER FACIEBAT AVGVSTAE VINDELICORVM [Maureske] ANNO DOMINI 1567". dazu gehört achteckige Scheibe, Inv.Nr. 15438.

Provenienz
1945 in Gotha entwendet, gelangte das Astrolabium 1954 in die Sammlung des Toledo Museum of Art in Toledo / Ohio, USA. Die Gremien des TMA beschlossen im Jahr 2014, das Stück nach Gotha zurück zu geben. Die Übergabe erfolgte im März 2015.
Status
restituiert
Veröffentlicht seit
2001
Kontakt

Stiftung Schloss Friedenstein
Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Deutschland

Tel
0049 (0) 03621 8234-0
Fax
0049 (0) 03621 8234-290
Homepage
http://www.stiftungfriedenstein.de
Ansprechpartner:in
Dr. Tobias Pfeifer-Helke
Position
Stiftungsdirektor
Tel
+49 (0) 621-8234 100
vorstand@stiftung-friedenstein.de
Ansprechpartner:in
Dr. Timo Trümper
Position
Kustode für Gemälde und Plastik
Tel
+49 (0) 3621 8234 553
truemper@stiftung-friedenstein.de
Ansprechpartner:in
Ronny Licht
Position
Provenienzforscher
Tel
+49 (0) 3621-82 34 329
ronny.licht@friedenstein-stiftung.de
Verlustumstand gemeldet als
Kriegsbedingt verbrachtes Kulturgut
Suchmeldung, Institution

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Schlossmuseum

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/210324

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien