Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Bildnis einer Fürstin mit Perlenschnur im Haar

Lost Art-ID
297188
Hersteller/Künstler:in
Bronzino, Agnolo
Geburt
1503.11.17, Monticelli
Tod
1572.11.23, Florenz
Wirkungsort
Florenz; Pesaro; Pisa; Rom
Titel
Bildnis einer Fürstin mit Perlenschnur im Haar
Zeitraum
1485/1750
Datierung
1520/1572
Objektart
Malerei
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Öl ; Holz / gemalt
Höhe
47,00 cm
Breite
39,20 cm
Beschreibung
Dargestellt ist Bianca Capello aus dem Haus Medici mit Perlenschnur im Haar; Inventar 1883: 1 Fuß 6 Zoll x 1 Fuß 3 Zoll preußisch; Graf von Ingenheim´sche Bildersammlung, Erbinventar - Gemäldeverzeichnis: Nr. 58, Reisewitz, 1883
Bestand
Sammlung Graf Gustaf Adolf Wilhelm von Ingenheim (1789-1855)
Provenienz
Gräfl. von Ingenheim´sche Gemäldesammlung. Verlustort: Schloss Reisewitz (ab 1936 Eichengrund) bei Neiße, Kreis Grottkau (heute: Rysiowice, Polen); Verlustumstände: Schloss Reisewitz wurde restlos geplündet. Ob die Gemälde vorher durch Polen oder russische Kunstoffiziere weggeschafft wurde, ist nicht bekannt; Verlustzeitpunkt: 1945-02.
Veröffentlicht seit
2003
Ansprechpartner:in
Sabine Jacobs-Bommert
sabijacobs@aol.com
Verlustumstand gemeldet als
Kriegsbedingt verbrachtes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Ingenheim, Manfred Graf von

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/297188

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien