Das Kunstwerk gehörte ursprünglich der Mutter des Anspruchstellers, die allle ihren Besitz in ihrer Wohnung in der Johannesgasse 22 zurücklassen musste, als sie aus Wien 1938 floh. Ihre Sammlung wurde anschließend von der Gestapo konfisziert und über das Dorotheum verkauft.