Konische Form auf profiliertem Glockenfuß. Die Wandung reich graviert mit Blumen- und Blattwerk. Im Boden und Deckel je eine sächsische Münze, als Deckelbekrönung Pinienzapfen. Unleserliche Beschau- und Meistermarken. Gew. 395 g
Provenienz
Am 26. und 27. April 1935 (Teil 2) bei Paul Graupe, Berlin, versteigert.