Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Deckeltopf mit blauem Fond, sogenannter Ingwertopf

Lost Art-ID
229051
Aktuelle Archivnummer des historischen Negativs: SKD, Archiv der Porzellansammlung, Negativnummer: GN_B_107
Aktuelle Archivnummer des historischen Negativs: SKD, Archiv der Porzellansammlung, Negativnummer: GN_B_106
Künstler:in
Königliche Porzellanmanufaktur Meissen
Titel
Deckeltopf mit blauem Fond, sogenannter Ingwertopf
Datierung
1730 (um)
Objektart
Gefäß
Objektgruppe
Kunsthandwerk / -gewerbe
Material / Technik
Porzellan, Schmelzfarben, Gold
Höhe
38,00 cm
Durchmesser
25,00 cm
Inventarnummer
Hausmarschallamtsnummer: III 322
Beschreibung

FORM:

Fußloser, ovaler Topf, sogenannter Ingwertopf, mit horizontaler Schulter und kurzem Hals; flacher Deckel ohne Knauf.

DEKOR:

Im blauen Fond sind vier spitzovale, passige, weiße Felder ausgespart, in den Reserven Malerei im Stil der famille verte; auf dem Fond der Wandung und des Deckels sind fein gemalte, goldene Ranken und Blütenrosetten verteilt; die Reserve der Ansichtsseite zeigt einen bizarr geformten, stilisierten Felsen, der von knorrigen Ästen umwachsen wird, die prächtige Blüten tragen, auf dem Felsen wohl ein nestartiges Gebilde, auf dem ein Vogel sitzt, von einem hohen Zweig schaut ein gleichartiger zu dem Nest herab; der Deckel trägt zwei fächerförmige Bildfelder mit Blütenzweigen über einer Erdzone im Stil der famille verte, im sichtbaren Feld ist rechts der runde Käfer mit ein wenig abgespreizten Beinchen markant.

Manufakturmarke: unterglasurblaues AR-Monogramm

KOMMENTAR:

Auf der historischen Aufnahme ist ein großer Brandriss auf der Schulter des Stückes zu erkennen. Der Brandriss kann als individuelles Merkmal gelten.

Provenienz
Dresden, Residenzschloss, Turmzimmer.
Verlustgeschichte
Auslagerungsorte
Die Sammlung von Porzellanen ist gemeinsam mit Teppichen, Ausstattungsgegenständen der Porzellangalerie und wissenschaftlichem Material (10 Kisten) in gesamt 1211 Kisten an 16 verschiedene Orte ausgelagert worden. Die Auslagerungsorte, zum Teil Schlösser und Gutshäuser dienten nach 1945 als Flüchtlingsunterkünfte. Da ein Teil der Sammlung später von Privatpersonen zum Kauf angeboten beziehungsweise in Privatnachlässen gefunden worden ist, wird vermutet, daß ein Teil der Verluste auf Plünderungen und Zerstörung zurückzuführen ist. Laut Verlustmeldung der Porzellansammlung von 1991 wird auch ein Teilabtransport in die Sowjetunion nicht ausgeschlossen.
Literatur / Quelle

Originaltext der Fotokarte von 1941 | Original text of the photo card from 1941:

"118. Urnenartige Deckelvase mit napfförm. Deckel, Nachahmung der chines. Deckelvase Nr. 104, blauer Grund (es ist versucht worden, das Gespritzte nachzuahmen), ausgesparte, gebuchtete bez. gezackte Felder mit Schmelzfarbenmalerei als Nachahmung des chinesischen Vorbildes, großer Brandriß auf der Schulter, Meißner Porzellan, unterglasurkobaltblaues AR III 322. Höhe: 38 cm (mit Deckel), Durchmesser: ca. 25 cm. (Turmzimmer, vormal. Residenzschloß Dresden)"

Archivalische Nachweise | Archival records:

Gesetz über die Auseinandersetzung FS/HW 1924, Kapitel 3.1.a, S. 447 (Staat);

SächsHStA Dresden, 10701, Nr. 17, 1920, S. 416 (Gardemöbelvorrat, Vermerk: Turmzimmer).

Katalog | Catalog:

Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, Anette Loesch (Hg.): Das Porzellankabinett im Hausmannsturm des Dresdner Residenzschlosses. Dresden, 2019, Kat. 48, S. 231.

Literatur | Literature:

Walter Bondy: Kang-Hsi. Eine Blüte-Epoche der Chinesischen Porzellankunst, München 1923, Tafel vor S. 145 (dort zwei Farbabbildungen, Vase mit einer Höhe von 39 cm, Schloss), S. 58 (allgemein zum puderblauen Fond mit Fünffarben-Malerei).

Julia Weber: Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim, 2 Bde., München 2013, Bd. 2, S. 327–329, S. 331–334, Kat.-Nr. 320 (Vergleichsstück).

Veröffentlicht seit
2001
Kontakt

Staatliche Kunstsammlungen Dresden Porzellansammlung
Theaterplatz 1
01067 Dresden
Deutschland

Tel
(0351) 4914 6627
ps@skd.museum.de
Homepage
https://www.skd.museum
Ansprechpartner:in
Direktion
Tel
(0351) 4914 6627
ps@skd.museum.de
Verlustumstand gemeldet als
Kriegsbedingt verbrachtes Kulturgut
Suchmeldung, Institution

Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Porzellansammlung

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/229051

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien