Suchmeldung | Einzelobjekt
Deckelvase
Lost Art-ID
229018




Künstler:in
Stadler, Johann Ehrenfried (Bemalung (zugeschrieben))
Geburt
1702, Dresden
Künstler:in
Titel
Deckelvase
Datierung
1730/1735 (um)
Objektart
Objektgruppe
Material / Technik
Porzellan, Schmelzfarben, Gold
Abmessungen
Höhe | height: ca. 52,0 cm (mit Deckel | with cover)
Durchmesser
22,00 cm
Inventarnummer
Hausmarschallamtsnummer: III 82
Beschreibung
FORM:
Der konkav geschweiften Fuß, dessen äußerer Rand leicht nach oben abgerundet ist, geht in einen schlank ovalen Gefäßkörper mit flacher, horizontaler Schulter über; abgesetzter leicht konischer Hals; hoher glockenförmiger Deckel mit überkragendem Rand und spitzovalem Knauf.
DEKOR:
Auf einem stilisierten Felsen wächst ein knorriger Ast, von dem aus sich Blüten- und Blattranken in indianischem Stil über die Wandung entfalten, Blüten teilweise mit Gold gehöht, kurz über dem Felsen sitzt auf einem Ast ein schwalbenähnlicher, zurückblickender Vogel mit gesträubtem Gefieder am Schnabelansatz; Schulter der Vase unbemalt; auf dem Hals eine Blütenranke; auf dem Deckel dichte Blütenzweige; Knauf mit Lüsterfarbe gefasst.
Manufakturmarke: unterglasurblaues AR-Monogramm.
Der konkav geschweiften Fuß, dessen äußerer Rand leicht nach oben abgerundet ist, geht in einen schlank ovalen Gefäßkörper mit flacher, horizontaler Schulter über; abgesetzter leicht konischer Hals; hoher glockenförmiger Deckel mit überkragendem Rand und spitzovalem Knauf.
DEKOR:
Auf einem stilisierten Felsen wächst ein knorriger Ast, von dem aus sich Blüten- und Blattranken in indianischem Stil über die Wandung entfalten, Blüten teilweise mit Gold gehöht, kurz über dem Felsen sitzt auf einem Ast ein schwalbenähnlicher, zurückblickender Vogel mit gesträubtem Gefieder am Schnabelansatz; Schulter der Vase unbemalt; auf dem Hals eine Blütenranke; auf dem Deckel dichte Blütenzweige; Knauf mit Lüsterfarbe gefasst.
Manufakturmarke: unterglasurblaues AR-Monogramm.
Provenienz
Dresden, Residenzschloss, Turmzimmer.
Verlustgeschichte
Auslagerungsorte
Die Sammlung von Porzellanen ist gemeinsam mit Teppichen, Ausstattungsgegenständen der Porzellangalerie und wissenschaftlichem Material (10 Kisten) in gesamt 1211 Kisten an 16 verschiedene Orte ausgelagert worden. Die Auslagerungsorte, zum Teil Schlösser und Gutshäuser dienten nach 1945 als Flüchtlingsunterkünfte. Da ein Teil der Sammlung später von Privatpersonen zum Kauf angeboten beziehungsweise in Privatnachlässen gefunden worden ist, wird vermutet, daß ein Teil der Verluste auf Plünderungen und Zerstörung zurückzuführen ist. Laut Verlustmeldung der Porzellansammlung von 1991 wird auch ein Teilabtransport in die Sowjetunion nicht ausgeschlossen.
Literatur / Quelle
Originaltext der Fotokarte von 1941 | Original text of the photo card from 1941:
"59. Hohe Deckelvase mit flacher Schulter, über dem Gefäßkörper frei verteilte Blütensträucher mit Vögeln in prachtvoller Schmelzfarbenmalerei in dunkelem Blau, Purpur, Rot, Gelb, Grün, Schwarz und Gold, Deckelknopf Lüsterfarbe, Meißner Porzellan, AR III 82,
Höhe mit Deckel: 52 cm, Durchmesser: ca. 22 cm. (Turmzimmer, vormal. Residenzschloß Dresden)."
Archivalische Nachweise | Archival records:
Gesetz über die Auseinandersetzung FS/HW 1924, Kapitel 3.1.a, S. 447 (Staat);
SächsHStA Dresden, 10701, Nr. 17, 1920, S. 248 (Dantezimmer).
Katalog | Catalog:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, Anette Loesch (Hg.): Das Porzellankabinett im Hausmannsturm des Dresdner Residenzschlosses. Dresden, 2019, Kat. 20, S. 177.
"59. Hohe Deckelvase mit flacher Schulter, über dem Gefäßkörper frei verteilte Blütensträucher mit Vögeln in prachtvoller Schmelzfarbenmalerei in dunkelem Blau, Purpur, Rot, Gelb, Grün, Schwarz und Gold, Deckelknopf Lüsterfarbe, Meißner Porzellan, AR III 82,
Höhe mit Deckel: 52 cm, Durchmesser: ca. 22 cm. (Turmzimmer, vormal. Residenzschloß Dresden)."
Archivalische Nachweise | Archival records:
Gesetz über die Auseinandersetzung FS/HW 1924, Kapitel 3.1.a, S. 447 (Staat);
SächsHStA Dresden, 10701, Nr. 17, 1920, S. 248 (Dantezimmer).
Katalog | Catalog:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, Anette Loesch (Hg.): Das Porzellankabinett im Hausmannsturm des Dresdner Residenzschlosses. Dresden, 2019, Kat. 20, S. 177.
Veröffentlicht seit
Kontakt
Staatliche Kunstsammlungen
Dresden / Porzellansammlung,
Zwinger, Sophienstraße
01067 Dresden
Deutschland
Tel
(0351) 4914 6612
Fax
(0351) 4914 6629
Homepage
Ansprechpartner:in
Permalink auf diese Seite