Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Der Traum des Geizhalses

Lost Art-ID
440227
Künstler:in
Unbekannt (Niederländisch)
Künstler:in
Francken, Hieronymus der Jüngere (Umkreis)
Geburt
1578.09.12, Antwerpen
Tod
1623, Antwerpen
Titel
Der Traum des Geizhalses
Datierung
1602
Objektart
Malerei
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Öl, Holz / gemalt
Höhe
37,80 cm
Breite
57,00 cm
Beschreibung
Ein Tisch mit Gold- und Silbergefäßen, Geldkatze, Schuldverschreibungen und zahlreiche Münzen. Im Hintergrund zeigen Dämonen dem erschreckt aus dem Traum auffahrenden Geizhals sein Sündenregister. Die Datierung geht aus einer der Münzen hervor.
Dieses Bild wurde in der "Ausstellung von Meisterwerken Alter Malerei aus Privatbesitz" im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt/Main, im Sommer 1925 unter dem Titel "Allegorie des Geizes" ausgestellt (Katalog Pos. 53: Maße abweichend 38 x 56,6 cm)
Provenienz
Sammlung Otto Jourdan, Frankfurt/Main; 17.10.1936 Verkauf durch Vermittlung der Galerie Stern, Düsseldorf, über das Auktionshaus Lempertz, Köln (Nr. 208 mit Abb. Tafel 44)
Veröffentlicht seit
12.09.2011
Kontakt
Kontaktanfragen richten Sie bitte an das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste.
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Jourdan, Adolf

Schlagworte
Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/440227

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien