Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Die Jüdin mit den Orangen (Żydówka z pomarańczami)

Lost Art-ID
428821
Künstler:in
Gierymski, Aleksander
Geburt
1850.01.30, Warschau
Tod
1901.03.06/1901.03.08, Rom
Wirkungsort
Rom; Warschau; München; Paris; Venedig
Titel
Die Jüdin mit den Orangen (Żydówka z pomarańczami)
Datierung
1880-1881
Objektart
Malerei
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Öl : Leinwand / gemalt
Höhe
66,00 cm
Breite
55,00 cm
Inventarnummer
73408
Beschreibung

Signatur: l.d.: A. Gierymski/Warszawa;

Literatur (Auswahl): Wystawa pośmiertna prac śp. Aleksandra Gierymskiego w gmachu Towarzystwa Zachęty Sztuk Pięknych w Królestwie Polskim. [Die Ausstellung posthum der Werke von Aleksander Gierymski seligen Angedenkens im Gebäude der Gesellschaft der bildenden Künste Zachęta im Königreich Polen.] Warschau 1902.

Katalog Galerii Malarstwa Polskiego. [Katalog zur Ausstellung in der Galerie der polnischen Malerei.] Nationalmuseum Warschau. Warschau 1938, Seite 23.

J. Starzyński: Aleksander Gierymski 1850-1901. Ausstellungskatalog. Nationalmuseum Warschau. Warschau 1938, Seite 25, Position 26.

W. Tomkiewicz: Straty kulturalne Warszawy. [Kulturverluste von Warschau] Ministerium für Kultur und Kunst. Arbeiten und Materialien der Abteilung für Restitution und Reparationen, Nr. 7. Warschau 1948, Seiten 127-129, 131, 140-142.

W. Tomkiewicz: Katalog obrazów wywiezionych z Polski przez okupantów niemieckich w latach 1939-1945. II Malarstwo polskie. [Katalog der im Zeitraum 1939-1945 aus Polen durch die deutschen Okkupanten verbrachten Bilder. II Polnische Malerei.] Ministerium für Kultur und Kunst. Arbeiten und Materialien der Abteilung für Restitution und Reparationen, Nr. 11. Warschau 1951, Seite 40, Position 116.

W. Tomkiewicz: Catalogue of Paintings Removed from Poland during Nazi Occupation 1939-1945. Polish Paintings. Ministry of Culture and Art. Office of Recoveries and Reparations. Publication No. 11. Warsaw 1953, Seite 39, Position 111, Tafel 111.

A. Tyczyńska, K. Znojewska: Straty wojenne. Malarstwo polskie. Obrazy olejne, pastele, akwarele utracone w latach 1939-1945 w granicach Polski po 1945. [Kriegsverluste. Polnische Malerei. Die im Zeitraum 1939-1945 auf dem Staatsgebiet von Polen nach 1945 verlorenen Ölgemälde, Pastelle, Aquarelle.] Ministerium für Kultur und Kunst. Das Büro des Regierungsbeauftragten für Polnisches Kulturerbe im Ausland. Posen 1998, Seite 85, Position 98.

Provenienz

Familienbesitz Szlenkier; 1928 Ankauf durch das Nationalmuseum Warschau, Polen; seit 1945 wird das Bild durch polnische Behörde gesucht; eingetragen unter der Nummer 6715 in die Datenbank der infolge des Zweiten Weltkriegs verlorenen Kulturgüter des Ministeriums für Kultur und Nationalerbe der Republik Polen; 2010 Kunst & Auktionhaus Eva Aldag, Buxtehude, Niedersachsen, Deutschland

Verlustgeschichte
Warschau, Warszawa, 1939-1944
Status
restituiert
Veröffentlicht seit
2010
Kontakt

Ministerium für Kultur und Nationalerbe Abteilung für Kulturerbe
Krakowskie Przedmieście 15/17
00-071 Warszawa
Polen

Tel
+48 (0) 22 421-05-56
drk@kultura.gov.pl
Homepage
http://www.mkidn.gov.pl
Ansprechpartner:in
Abteilung für Restitution und Kulturerbe |
Position
Department for Restitution of Cultural Goods
Tel
+48 (0) 22 421-05-56
drk@kultura.gov.pl
Verlustumstand gemeldet als
Kriegsbedingt verbrachtes Kulturgut
Suchmeldung, Institution

Ministerium für Kultur und Nationalerbe | Ministry of Culture and National Heritage of the Republic of Poland

Schlagworte
Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/428821

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien