Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Drehleier spielendes Paar und Savoyardenknabe

Lost Art-ID
439371
Künstler:in
Unbekannt (Deutsch (Höchst))
Titel
Drehleier spielendes Paar und Savoyardenknabe
Datierung
1777 (um)
Objektart
Kleinkunst
Objektgruppe
Kunsthandwerk / -gewerbe
Material / Technik
Porzellan / bemalt
Höhe
30,00 cm
Inventarnummer
517 (Böhler);
→ 285 (Simonis)
Beschreibung
Gruppe, auf einer mit Gras bewachsenen Felsbank sitzt ein junger Mann und bewegt die Kurbel einer Drehleier, die quer vor ihm auf dem linken Bein liegt. Eine links von ihm stehende junge Frau neigt sich über ihn, legt die rechte Hand auf seine rechte Schulter und greift mit der linken Hand nach den Tasten des Instruments. Hinter dem Paar sitzt ein kleiner Savoyardenknabe, der, gestützt auf seinen Murmeltierkasten, eingeschlummert ist. Der junge Mann trägt langen hellrosa Rock, blaugestreiftes gelbes Halstuch, weiße, blau und rot gestreifte Weste und Hosen, weiße Strümpfe und schwarze Schuhe; die Frau schwarzes Kopftuch über weißer Haube, purpurnes Mieder mit schwarzem Brustlatz, strohgelbes, purpurn, hellblau und weiß gestreiftes Schultertuch, gerafften weißen Rock, strohgelben, blaugeränderten Unterrock, weiße Strümpfe und rote Schuhe; der Knabe schwarzen Dreispitz, bläulichgraue Jacke, purpurn kariertes gelbes Halstuch, purpurne Hosen, weiße Strümpfe und schwarze Schuhe. Modell von Johann Peter Melchior. Biskuitausformung im Schlossmuseum, Stuttgart signiert: ,,fait par Melchior Schülpser 1777". Marke Blaues Rad. Eventuell identisch mit → Inventarnummer 285 (Simonis); Quelle: Julius Böhler: Versteigerung von Kunstwerken aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin, Auktion vom 1.-2.06.1937, München 1937. Katalognummer 517
Provenienz

Sammlung Feist;

Schlossmuseum, Berlin;

Auktion Julius Böhler 1937

Veröffentlicht seit
31.08.2011
Ansprechpartner:in
Rosbach & Fremy
Position
Rechtsanwälte
Tel
+49 (0) 30 280 70 71/72
office@ra-rff.de
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Feist-Wollheim, Hans und Ernst (Erbengemeinschaft)

Schlagworte
Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/439371

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien