Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Einfahrtsweg zum Stift Neuburg bei Heidelberg

Lost Art-ID
297591
Künstler:in
Trübner, Wilhelm
Geburt
1851.02.03, Heidelberg
Tod
1917.12.21, Karlsruhe
Wirkungsort
Stuttgart; Frankfurt (Main); Karlsruhe; München; Heidelberg; London; Paris
Titel
Einfahrtsweg zum Stift Neuburg bei Heidelberg
Objektart
Gemälde
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Ölfarbe ; Leinwand
Höhe
62,00 cm
Breite
77,00 cm
Beschreibung
rechts unten W. Trübner 1913
Provenienz
Sammlung Max Emden, Hamburg; 09.06.1931 Auktion Hermann Ball - Paul Graupe, Berlin, Lot 30 (verkauft für 2.600 RM); Sammlung Max Silberberg, Breslau; 23.03.1935 Auktion Paul Graupe, Berlin, Lot 14 (verkauft für 3.100 RM); Galerie Luz, Berlin (?); Verbleib unbekannt
Literatur / Quelle
Beringer, Joseph August: Trübner. Des Meisters Gemälde in 450 Abbildungen, Stuttgart 1917, S. 353; Rohrandt, Klaus: Wilhelm Trübner (1851-1917). Kritischer und beschreibender Katalog sämtlicher Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik. Biographie und Studien zum Werk, Kiel 1971, Nr. G 782
Veröffentlicht seit
2004
Ansprechpartner:in
Dr. Monika Tatzkow
Position
Wissenschaftlicher Dokumentationsdienst
Tel
+49 (0) 30 64 128 13
tatzkow@t-online.de
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Silberberg, Max (Sammlung)

Schlagworte
Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/297591

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien