Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Fingerring

Lost Art-ID
568965
Künstler:in
Unbekannt (Bronzezeitlicher Goldhandwerker)
Titel
Fingerring
Datierung
1400 bis 1000 v. Chr. (um)
Zeitraum (Bestand)
1400 bis 1000 v. Chr. (um)
Objektart
Schmuck
Objektgruppe
Kunsthandwerk / -gewerbe
Material / Technik
Feingold
Abmessungen
Ring 1: H 1,9 cm; B 1,9 cm; Gewicht: 12 bis 14 g
Durchmesser
0,10 cm
Beschreibung

gehört zu einem Gesamtfund, bestehend aus: 4 Armspiralen aus im Querschnitt rundem endlosem Golddraht, doppelt genommen, in acht Windungen, an einem Ende durch Drehung (Wendelung/Tordierung) zu neun Ösen/Schleifen gebogen, das andere Ende nur mit kleiner Öse versehen; sechs Spiralfingerringe aus rundem bis rautenförmigem endlosem Gold-Doppeldraht, dieser in vier Windungen zu einer Scheibe gedreht, die fünfte Windung als Ring zusammengebogen; die Scheibe achtförmig zusammen- und dem Finger angepaßt gebogen. Das innere Doppeldrahtende in der Scheibe vor dem Aufrollen gegenläufig gewendelt. Sowohl Armringe als auch Fingerringe sind paarig, gegensätzlich, gefertigt; Bronzezeit, sog. Fremdgruppenzeit; Gesamtfund 297 Gramm

Literatur: Günter Wetzel, Ein 1945 verschollener Goldringfund der Lausitzer Kultur von Miedzyrzecz (früher Meseritz), Woiwodschaft Lebus. In: J. Kolendy, A. Mierzwiński, S. Moździoch, L. Żygadło (Red.), Z badan nad kultura spoleczenstw pradziejowych i wczesnosredniowiecznych (Wroclaw 2013) 697-732.

Bestand
Goldringfund der Lausitzer Kultur von Międzyrzecz/Meseritz, pow. Międzyrzecz
Provenienz

Miedzyrzecz/Meseritz, pow. Miedzyrzecz, Fund vom 17. September 1944; am 7.12.1944 an Brandenburgisches Landesamt für Vorgeschichte, Aussenstelle Frankfurt/Oder abgegeben; am 13.12.1944 Goldfunde an Brandenburgisches Landesamt für Vorgeschichte in Potsdam übergeben; Zerstörung des Dienstgebäudes durch Bombenangriffe; bei späteren Bergungsarbeiten von Unterlagen und Funden wurde dieser Goldfund nicht entdeckt.

Die endgültige Eigentumsklärung nach damaliger Gesetzeslage (Preußisches Ausgrabungsgesetz von 1914) war noch offen, jedoch sollte die Finderin mit einer Fundprämie entschädigt werden und der Fund wegen seiner hervorragenden kulturgeschichtlichen Bedeutung in öffentliches Eigentum übergehen.

Veröffentlicht seit
17.08.2017
Kontakt

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Wünsdorfer Platz 4-5
15806 Zossen (Ortsteil Wünsdorf)
Deutschland

Tel
+49 (0) 33702 211 1200
Fax
+49 (0) 33702 211 1202
poststelle@bldam-brandenburg.de
Homepage
http://www.bldam-brandenburg.de/
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Franz Schopper
Position
Direktor des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums
Tel
+49 (0) 33702 211 1406
poststelle@bldam-brandenburg.de
Verlustumstand gemeldet als
Kriegsbedingt verbrachtes Kulturgut
Suchmeldung, Institution

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/568965

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien