Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Karl III. August, Herzog von Pfalz-Zweibrücken

Lost Art-ID
157166
Künstler:in
Lauer, Nikolaus
Wirkungsort
Zweibrücken; Leipzig; Dresden; Berlin
Erste Erwähnung
(vor) 1794
Titel
Karl III. August, Herzog von Pfalz-Zweibrücken
Datierung
1775/1815
Objektart
Malerei
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Pastellfarbe : Papier
Höhe
79,00 cm
Breite
63,00 cm
Inventarnummer
HM 22 / BS 2177
Beschreibung
oval; Nikolaus Lauer (?), Zweibrücken, Mannheim
Verlustgeschichte
Germersheim, 1945
Aus 'Verlorene Werke der Malerei' von 1965
' Die aufgeführten Gemälde des Museums kamen 1945 durch Plünderungen am Auslagerungsort Germersheim abhanden'
Auslagerungsort
Germersheim
Veröffentlicht seit
2001
Kontakt

Historisches Museum der Pfalz Speyer
Domplatz 4
67346 Speyer
Deutschland

Postfach Postfach 1429
67324 Speyer
Deutschland

Tel
0049 6232 13250
Fax
0049 6232 132540
info@museum.speyer.de
Homepage
http://www.museum.speyer.de
Ansprechpartner:in
Wolfgang Leitmeyer
Position
Abteilungsleiter Sammlungen
Tel
0049 6232 132530
wolfgang.leitmeyer@museum.speyer.de
Ansprechpartner:in
Dr. Ludger Tekampe
Position
Sammlungsleiter Volkskunde und Weinmuseum
Tel
0049 6232 132578
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Verlustumstand gemeldet als
Kriegsbedingt verbrachtes Kulturgut
Suchmeldung, Institution

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/157166

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien