Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Keltisch-germanische Münze

Lost Art-ID
522352
nach Cahn, Frankfurt, Versteigerungs-Katalog No. 49 (1922) Taf. 8
Titel
Keltisch-germanische Münze
Datierung
100/1 v. Chr.
Objektart
Münze
Objektgruppe
Numismatik
Material / Technik
Gold / geprägt
Beschreibung
Regenbogenschüsselchen, Süddeutschland, Av: roher Vogelkopf in Blattkranz nach links,über und unter dem Schnabel je eine Kugel, Rev: 5 Kugeln in Torques). Gewicht: 7,2 g. Cahn, Frankfurt, Versteigerungs-Katalog No. 49 (1922) Nr. 220.
Sammlung
Münzsammlung
Provenienz
Sammlung Victor und Leontine Goldschmidt/J.&E.-von-Portheim-Stiftung, Heidelberg. Erworben 1922 bei Adolph E. Cahn, Frankfurt, aus der Sammlung Verworn. 1939 zwangsweise abgegeben, 1940 von der Reichsbank für ihr Geldmuseum in Berlin erworben. Dort 1945 verloren gegangen
Veröffentlicht seit
09.12.2014
Kontakt

Völkerkundemuseum der J. & E. von Portheim-Stiftung Heidelberg
Hauptstr. 235 (Palais Weimar)
69117 Heidelberg
Deutschland

Tel
+49 (0) 6221 22067
Fax
+49 (0) 6221 914370
mail@vkm-vpst.de
Homepage
http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de/
Ansprechpartner:in
Völkerkundemuseum der J. & E. von Portheim-Stiftung Heidelberg
mail@vkm-vpst.de
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Institution

Völkerkundemuseum der J. & E. von Portheim-Stiftung Heidelberg

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/522352

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien