Pagode

Por. 148 (Mannheimer)
75 (Kieslinger/Mühlmann II)
Mü 2236/5
Schnorr von Carolsfeld: Pagode, Gleiches Modell wie Nr.1-3 und 5-10 (Schnorr von Carolsfeld). Auf polygonaler, vorn abgerundeter Sockelplatte. Auf der flachen rechten Hand eine golden staffierte Tasse. Am Sockel vorn achteckige Deckeldose, Kelchglas und Tonpfeife, die beiden ersteren golden staffiert. Die oberen Lider, die Nasenlöcher und Lippen rot, die Haarbüschel hinter den Ohren, die Brustwarzen und der Nabel golden staffiert. Auf dem Schädel ein goldener Krebs, am Hals eine kleinere und zwei größere Ketten mit Anhängern in Gold. Am Gewandausschnitt um Schultern und Leib eine doppelte Goldlinie. Der Ärmelbesatz graulila. Auf den Ärmeln Stern und Tausendfüßler, an den Beinen Halbmond und Delphin in Eisenrot. Sockelrand vergoldet, daneben eisenrote Wellenlinie. Um 1710-20. Ohne Marke.
Lit.:
• Julius Schnorr von Carolsfeld: Sammlung Margarethe und Franz Oppenheimer: Meissener Porzellan. Berlin 1927.
• Dr. Franz Kieslinger [Dienststelle Mühlmann] (Hrsg.): Verzeichnis der Restbestände der Sammlung Mannheimer. Wien 1942.
• US – NARA, RG 260. M1946. Administrative records, correspondence, denazification orders, custody receipts, property cards, Jewish restitution claim records, property declarations, and other records from the Munich CCP. Roll 145. Restitution Research Records. Mannheimer Collection: Catalog, Volume II.
• US - NARA, RG 260. M1946. Photographs of art objects stolen by the Nazis from the Linz Museum and other collections in Europe. Roll 276-281. Photographs Taken by the Munich Central Collecting Point, OMGUS, of Artworks Appropriated by Germany during World War II.
• Porselein-Mannheimer bestemd voor de verkoop. In: NL - HaNA, 2.08.42. - SNK, Stichting Nederlands Kunstbezit, Nr. 565 - Stukken betreffende de verkoop van kunstvoorwerpen die behoren tot de Mannheimer collectie op de veiling van 14 oktober 1952, 1952.
• Frederick Muller & Cie:Catalogue de tableaux, antiquités, objets d'art provenant de la collection du Dr. F. Mannheimer, 14.-21.10.1952. Amsterdam 1952.
Sammlung Dr. Franz und Margarethe Oppenheimer, Berlin und Wien, - 1927 - 1938 (um)
Sammlung Dr. Fritz Mannheimer, Amsterdam 1938 (um) -
sichergestellt durch Dienststelle Mühlmann für Sonderauftrag Linz, 1941 -
CCP München
Restitution an die Niederlande, Amsterdam
Rijksmuseum Amsterdam
Auktion Muller & Cie, Amsterdam 14.-21.10.1952 (?)