Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Reiterschlacht

Lost Art-ID
319457
Hersteller/Künstler:in
Courtois, Jacques (zugeschrieben)
Geburt
1621.02.12, St-Hippolyte (Doubs)
Tod
1675.11.14, Rom
Wirkungsort
Mailand; Bologna; Florenz; Siena; Freiburg (Schweiz); Venedig; Rom
Titel
Reiterschlacht
Datierung
1601/1700
Objektart
Malerei
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Öl ; Leinwand / gemalt
Höhe
70,10 cm
Breite
132,20 cm
Beschreibung

eine Kampfszene mit Soldaten zu Pferd, eine ummauerte Stadt auf einem Hügel dahinter, Kampf in weiter Ebene, rechts ein mächtiges Kastell;

bis 1924 Ambrogio de Stefano Borgognone, dann Salvatore Rosa zugeschrieben, lt. Giancarlo Sestieri nun Jacques Courtois

Provenienz

Eugen Platky (bis 1922), Leipzig; Hedwig Platky geb. Hirsch, Leipzig; 1940 Georg Humm, Leipzig; [...]; Privatbesitz;

2020 gütliche Einigung mit den Erben

Status
gütliche Einigung
Literatur / Quelle

Hermann Voss: Die Sammlung Platky in Leipzig. In: Zeitschrift für bildende Kunst, Neue Folge, 30. Jg., 1919, S. 31; Hermann Voss: „Die Malerei des Barock in Rom“, 1924 (reprint 1997), S. 289

Veröffentlicht seit
2006
Ansprechpartner:in
Dr. Monika Tatzkow
Position
Wissenschaftlicher Dokumentationsdienst
Tel
+49 (0) 30 64 128 13
tatzkow@t-online.de
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Platky, Hedwig

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/319457

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien