Suchmeldung | Einzelobjekt
Steinschloss-Doppelbüchse (Wender)
Lost Art-ID
217990

Künstler:in
Le Page (Büchsenmacher-Familie)
Wirkungsort
Paris
Erste Erwähnung
(um) 1750
Titel
Steinschloss-Doppelbüchse (Wender)
Herstellungsort
Paris
Datierung
vor 1806
Objektart
Objektgruppe
Material / Technik
Eisen & Gold & Silber / Eisen, damasziert mit gold eingelegt; Silber, verschnitten.
Höhe
130,00 cm
Inventarnummer
GG 1891
Beschreibung
gemeldet als "Lean Le Page"
Feuerwaffen
Der sog. Double Carabine ist mit damaszierten, brünierten und mit Haarzügen ausgestatten Läufen versehen, sie tragen den Meisernamen Le Page á Paris, das Initial N und Ornamente in Gold. Die grau eingesetzten Schlösser haben goldene Zierate und eine mit Gold ausgelegte Pfanne. Die Montierung ist von silber, verschnitten und mit Gold eingeschlagen, die Kolbenkappe zeigt einen fliegenden Adler, der Abzugsbügel Diana und das Gegenblech Pferd und Tiger. Der Nußbaumschaft ist reich verschnitten, an der Wange zwei Hundeköpfe mit goldenen Halsbändern und den Worten A. Sa Majésté sowie jagdtiere und -geräte. Ein Etui aus grünem Chagrinleder, mit Silber beschlagen enthält außer dem Gewehr Ladung, Pulverhorn, Kugelform, Schrauben- und Kugelzieher, 2 Setzstöcke, 2 Hämmer und ein Ölfläschen.
Literatur: Ehrenthal, 1900, GG 1891. Schaal, Bäumel, Schuckelt, Lieber 1990, S. 29, Obj.Nr. 54.
Feuerwaffen
Der sog. Double Carabine ist mit damaszierten, brünierten und mit Haarzügen ausgestatten Läufen versehen, sie tragen den Meisernamen Le Page á Paris, das Initial N und Ornamente in Gold. Die grau eingesetzten Schlösser haben goldene Zierate und eine mit Gold ausgelegte Pfanne. Die Montierung ist von silber, verschnitten und mit Gold eingeschlagen, die Kolbenkappe zeigt einen fliegenden Adler, der Abzugsbügel Diana und das Gegenblech Pferd und Tiger. Der Nußbaumschaft ist reich verschnitten, an der Wange zwei Hundeköpfe mit goldenen Halsbändern und den Worten A. Sa Majésté sowie jagdtiere und -geräte. Ein Etui aus grünem Chagrinleder, mit Silber beschlagen enthält außer dem Gewehr Ladung, Pulverhorn, Kugelform, Schrauben- und Kugelzieher, 2 Setzstöcke, 2 Hämmer und ein Ölfläschen.
Literatur: Ehrenthal, 1900, GG 1891. Schaal, Bäumel, Schuckelt, Lieber 1990, S. 29, Obj.Nr. 54.
Provenienz
Inventar 200 Gewehrgalerie v. 1856.
Veröffentlicht seit
Kontakt
Staatliche Kunstsammlungen
Dresden / Rüstkammer
Residenzschloss, Taschenberg 2
01067 Dresden
Deutschland
Tel
(0351) 4914 8611
Fax
(0351) 4914 8690
Homepage
Ansprechpartner:in
Direktion
Tel
(0351) 4914 8590; Fax (0351) 4914 8690
Permalink auf diese Seite