Suchmeldung | Einzelobjekt
Tod des Orpheus
Lost Art-ID
222186

Künstler:in
Moderno
Wirkungsort
Rom, Padua, Venedig, Como?
Erste Erwähnung
1486/1515
Titel
Tod des Orpheus
Datierung
1503 (vor)
Objektart
Objektgruppe
Material / Technik
Bronze / gegossen & vergoldet
Durchmesser
6,00 cm
Inventarnummer
1917242
Beschreibung
Runde Plakette, ringsum flaches Rahmenprofil, oben in der Mitte zwei Durchbohrungen. Orpheus sitzt mit rücklings an einen kahlen Baum gefesselten Armen auf einem Felsblock. Zwei Mänaden mit flatternden Haaren und Gewändern schlagen mit Keulen auf ihn ein. Dahinter sieht man zwei weitere Mänaden mit seinem Helm und seinem Panzer. Vorn auf dem Boden liegen Fiedel, Schwert, Bogen und Schild. Es existieren flache sowie konkave Exemplare für Schwertknäufe (Museum von Brescia, Kress Collection in Washington), auch mit breitem, ornamentiertem Rand in der Slg. Carrand des Museo Nazionale del Bargello in Florenz. Melioli (?) verwendete die Szene auf der Rückseite der Medaille auf Lucrezia Borgia von 1503. Christoph Weiditz entlehnte die rechte Mänade als Schildträgerin auf der Rückseite seiner Medaille auf Wolfgang Babel von 1525.
Provenienz
Vermächtnis G. Eisner, Berlin (Kat.Nr. 268, aus der Auktion Parpart 1913, Nr. 544),Permanente Ausstellung 1929-etwa 1943
Veröffentlicht seit
Kontakt
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Deutschland
Tel
+49 (0) 341 - 22 29-100
Homepage
Ansprechpartner:in
Permalink auf diese Seite