Suchmeldung | Sammlung
Kunstsammlung Hess
Lost Art-ID
539880
Name
Kunstsammlung Hess
Geschichte
Alfred und Thekla Hess hatten von 1918 bis 1931 eine der umfassendsten Sammlungen deutscher expressionistischer Kunst zusammengetragen. In ihrer Sammlung befanden sich Werke von Künstlern, wie z.B. Heinrich Campendonk, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Erich Heckel, Wassili Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Wilhelm Lehmbruck, August Macke, Franz Marc, Otto Mueller, Heinrich Nauen, Emil Nolde, Max Pechstein, Christian Rohlfs und Karl Schmidt-Rottluff. Nach dem Tod Alfred Hess' 1931 wurde nach Ausschlagung der Erbschaft durch die testamentarisch eingesetzte Alleinerbin, Witwe Thekla Hess, der alleinige Sohn Hans Hess Erbe über den gesamten Nachlass seines Vaters Alfred Hess. Die Kunstsammlung, bestehend aus ca. 4.000 Kunstwerken (Gemälden, Zeichnungen, Graphiken, Plastiken, etc. und vom Nachlass mitumfasst) war im Januar 1933 noch nahezu vollstaendig vorhanden. Während der nationalsozialistischen Herrschaft waren Hans und Thekla Hess gezwungen, Teile der Kunstsammlung zu veräußern, ein Großteil der Sammlung ging verloren. Ob ein NS-verfolgungsbedingter Verlust bei einem Kunstwerk vorliegt, muss deshalb im Einzelfall geprüft werden.
Ansprechpartner:in
Permalink auf diese Seite