Bäuerliches Frühstück

Das Gemälde zeigt ein Stillleben. Auf einer Tischplatte sind auf Tellern, Schalen und Schneidebrettern verschiedene Lebensmittel angerichtet, ein Schinken, ein Hering, ein Schnitzel mit Fliege, zwei Zwiebeln, Brot und Butter, desweiteren sind ein zinnmontierter Steinzeugkrug, ein Bierglas und ein Messer dargestellt.
Auf der Rückseite sind mehrere Zahlen zu finden. Oben links auf dem Rahmen befindet sich in blauer Wachskreide die Zahl 2. Ebenfalls in blauer Wachskreide ist rechts oben auf dem Rand des Keilrahmens sowie unten links die Zahlenfolge 11254 in einem Rechteck zu lesen. Außerdem taucht zweimal die Zahl 4 auf der Rückseite des Gemäldes in schwarzer Farbe auf. In der linken unteren Ecke befindet sich in roter Wachskreide die Zahl 20.
Erworben im November 1940 im Kunsthaus Lempertz in Köln auf der Auktion 410 (Nr. 81). Vom 24.02. bis 31.03.1934 war das Gemälde laut Bestandskatalog auf der Ausstellung „Gemälde alter Meister aus Rheinischem Privatbesitz“ in der Galerie Stern, Düsseldorf ausgestellt.
In der Liste der Besitzer im Auktionskatalog wird es als aus „nichtarischem Besitz“ stammend gekennzeichnet.
LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstr. 14-18
53115 Bonn
Deutschland