Jupiter und Antiope
Das Gemälde zeigt im unteren Bildteil die schlafende Antiope auf roten und grünen Tüchern. In ihrer rechten Hand hält sie ein weißes Tuch. Aus dem oberen linken Bildrand neigt sich Jupiter über sie. Er berührt Antiope mit seiner rechten Hand an der Hüfte. Rechts von ihm ist ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln vor einem bewölkten Himmel zu sehen.
Das Werk ist nicht signiert.
o. D.–15.04.1929: Dr. A. C. von Frey (?–?), Paris, Erwerbsweg ungeklärt
15.04.1929–15.05.1929: Galerie Heinemann, München, Ankauf von Dr. A. C. von Frey, Paris
15.05.1929–13.06.1931: Galerie Heinemann, München, und Galerie Hansen, Luzern, Ankauf des halben Anteils am Werk durch Galerie Hansen
13.06.1931–o. D.: Galerie Hansen, Luzern, Ankauf des restlichen Anteils am Werk von Galerie Heinemann, München
(…): Verbleib unbekannt
o. D.–16.06.1938: Bottenwieser Galleries Inc., London, Erwerbsweg ungeklärt
16.06.1938–30.06.1938: Kunsthandlung Karl Haberstock, Berlin, Ankauf von Bottenwieser Galleries Inc., London
30.06.1938–31.08.1944: Reichskanzlei, Berlin, Ankauf von Kunsthandlung Karl Haberstock, Berlin, und Einlieferung in den „Führerbau“, München, spätere Registrierung für den „Sonderauftrag Linz“, Inv.-Nr. 6
31.08.1944–15.07.1945: Adolf Hitler („Sonderauftrag Linz“), Eingang in Altaussee am 31. August 1944 mit dem 5. Bergungstransport, Aussee-Nr. 2937
15.07.1945–10.06.1949: Amerikanische Militärregierung, Sicherstellung und Transport in den Central Collecting Point München, Inv.-Nr. 4288
10.06.1949–22.02.1952: Bayerischer Ministerpräsident, München, treuhänderische Übernahme
22.02.1952–1960: Treuhandverwaltung von Kulturgut beim Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, München, treuhänderische Übernahme
1960–heute: Bundesrepublik Deutschland, München/Berlin, Übernahme aus ehemaligem Reichsbesitz auf Grundlage von Artikel 134 Grundgesetz
John Smith: Catalogue Raisonné of the Works of the most eminent Dutch, Flemish, and French Painters, Bd. 9, London 1842, S. 397, Nr. 104, ohne Abb.
Max Rooses: L’Oeuvre de P. P. Rubens, Anvers 1890, S. 114-115, ohne Abb.
Ausst.kat. Exhibition of works by Van Dyck 1599–1641. Winter Exhibition, Royal Academy, London, 01.–10.01.1900, S. 42, Nr. 109.
Cust, Lionel: Anthony Van Dyck. An Historical Study of His Life and Works. London: G. Bell & Sons, 1900, S. 14 (erwähnt im Text); S. 222, Nr. 109; S. 233 (erwähnt unter Nr. 14).
Auk.kat. Highly important Pictures by old Masters and of the early English School, Christie’s, London, 08.06.1928, S. 11, Los 60, ohne Abb.
Gustav Glück: „Van Dycks Jupiter und Antiope“, in: Pantheon, Nr. 5, 1930, S. 201-202, Abb. S. 200.
Gustav Glück: Van Dyck. Des Meisters Gemälde in 571 Abbildungen, Stuttgart/Berlin 1931, S. 59, o. Nr., mit Abb., Register S. 586 und 594.
Gustav Glück: Rubens, van Dyck und ihr Kreis, Wien 1933, S. 305, Abb. Nr. 170.
Wallraf-Richartz-Museum, Köln (Hg.): Vollständiges Verzeichnis der Gemäldesammlung, Köln/Mailand 1986, S. 29, Abb. S. 189 Nr. 304.
Erik Larsen: The Paintings of Anthony van Dyck. Freren: Luca Verlag, 1988, Bd. 1, S. 157 [erwähnt im Text]; Bd. 2, S. 123, Nr. 297, mit Abb.
Birgit Schwarz: „Ein Jahr spielte Hitler selbst den Kurator. Der ‚Sonderauftrag‘ für das Linzer Museum. Seine Ursprünge und seine Verstrickungen in die Raubkunst-Kampagnen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.11.2000.
Susan J. Barnes; Horst Vey; Nora de Poorter; Oliver Millar: Van Dyck. A Complete Catalogue of the Paintings, New Haven: Yale University Press, 2004, S. 81, Nr. I.81, Abb. S. 82.
Birgit Schwarz: Hitlers Museum. Die Fotoalben Gemäldegalerie Linz. Dokumente zum „Führermuseum“, Wien/Köln/Weimar 2004, S. 100, Nr. II/10, Abb. 209.
Horst Keßler: Karl Haberstock. Umstrittener Kunsthändler und Mäzen, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2008, S. 270 und 283, Abb. S. 316.
Ausst.kat. El joven Van Dyck, Museo del Prado, Madrid, 20.11.2012-03.03.2013, S. 111, Nr. 7, Abb. S. 113.
Kunstverwaltung des Bundes
Herbert-Bayer-Straße 5
13086 Berlin
Deutschland