Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Balusterförmige Vase

Lost Art-ID
229040
Aktuelle Archivnummer des historischen Negativs:
SKD, Archiv der Porzellansammlung, Negativnummern: GN_B_12 (links)
Hersteller/Künstler:in
Königliche Porzellanmanufaktur Meissen
Titel
Balusterförmige Vase
Datierung
1730 (um)
Objektart
Kunsthandwerk / -gewerbe
Objektgruppe
Kunsthandwerk / -gewerbe
Material / Technik
Keramik (Porzellan) ; Aufglasurfarbe ; Edelmetallfarbe gold
Höhe
24,30 cm
Durchmesser
14,00 cm
Inventarnummer
Palaisnummer: N 226 WHausmarschallamtsnummer: III 142
Beschreibung

FORM:

Balusterförmiger Gefäßkörper mit konischem Fuß, abfallender Schulter und zylindrischem Hals, der durch Profilring abgesetzt ist; um den oberen Rand ebenfalls Profilring.

DEKOR:

auf der Wandung beflaggte Pagodenarchitektur, ein schollenartig gestaffelter Felsen, auf dem ein Vogel mit gespreizten Flügeln sitzt, ein nach links fliegender Vogel und kleine Insekten, von links und rechts her Ausläufer von zarten Blütenzweigen; um den Hals und auf dem Deckel Blütenranken und Insekten.

Manufakturmarke: aufglasurblaue gekreuzte Schwerter.

KOMMENTAR:

vermisst: Korpus, links

Der auf dem historischen Foto abgebildete Deckel ist erhalten: SKD, Porzellansammlung, Inv.-Nr. PE 1901 b; Maße: H. 6,7 cm, D. 7,3 cm.

Provenienz
Dresden, Residenzschloss, Turmzimmer; Die Sammlung von Porzellanen ist gemeinsam mit Teppichen, Ausstattungsgegenständen der Porzellangalerie und wissenschaftlichem Material (10 Kisten) in gesamt 1211 Kisten an 16 verschiedene Orte ausgelagert worden. Die Auslagerungsorte, zum Teil Schlösser und Gutshäuser dienten nach 1945 als Flüchtlingsunterkünfte. Da ein Teil der Sammlung später von Privatpersonen zum Kauf angeboten beziehungsweise in Privatnachlässen gefunden worden ist, wird vermutet, daß ein Teil der Verluste auf Plünderungen und Zerstörung zurückzuführen ist. Laut Verlustmeldung der Porzellansammlung von 1991 wird auch ein Teilabtransport in die Sowjetunion nicht ausgeschlossen.
Literatur / Quelle

Originaltext der Fotokarte von 1941 | Original text of the photo card from 1941:

"10. Zwei Deckelvasen mit übergehendem Hals, freie Bemalung, Felsenlandschaft mit Pagode, Blütenzweige, fliegende Vögel und Insekten, Schmelzfarbenbemalung in zartem Grün, Blau, Gelb, Braun, Rot, Purpur, Gold. Meißner Porzellan. Links: Eingeritzte Joh.-Marke N 226 w, Überglasurschwerter, III 142+, Höhe mit Deckel: 31 cm, Durchmesser: ca. 15,5 cm. Rechts: Eingeritzte Joh.-Marke N 226 w, Überglasurschwerter, III 143+, Höhe mit Deckel: 31 cm, Durchmesser: ca. 14 cm. (besonders dünnes Porzellan, stark zersprungen). (Turmzimmer, vormal. Residenzschloß Dresden)."

Archivalische Nachweise | Archival records:

Gesetz über die Auseinandersetzung FS/HW 1924, Kapitel 3.1.a, S. 447 (Staat);

SächsHStA Dresden, 10701, Nr. 17, 1920, S. 246 (Turmzimmer);

SächsHStA Dresden, 10010, R XVI, Nr. 12, 1803, fol. 156v: 226. Zwey runde Aufsatz Töpfe mit Deckeln und etwas spitzig vegoldeten Knöpfen, mit Landschaften, Blumen und Vögeln emaillirt 14 Zoll hoch 6 ¾ Zoll in Diameter.;

Archiv der SKD, Nrn. 325–333, 1779: nicht enthalten;

SächsHStA Dresden, 10010, R XVI, Nr. 58, 1770: nicht enthalten;

SächsHStA Dresden, 10010, R XVI, Nr. 7, 1769, fol. 174v: Zwey Stück runde Aufsatz-Töpfe, mit Deckeln und etwas spitzige vegoldete Knöpfen, mit Landschaften, Blumen auch Vögeln emaillirt 14 Zoll hoch 6 ¾ Zoll in Diam.;

Lieferspezifikation 1734 (nach Boltz 1996, S. 88): 225-27 6 große Aufsätze a 4 ½ r [Reichstaler] 27.

Katalog | Catalog:

Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, Anette Loesch (Hg.): Das Porzellankabinett im Hausmannsturm des Dresdner Residenzschlosses. Dresden, 2019, Kat. 32, S. 199.

Literatur | Literature:

Claus Boltz: Japanisches Palais-Inventar 1770 und Turmzimmer-Inventar 1769. - In: Keramos (1996), Nr. 153, S. 28, Abb. 5.

Veröffentlicht seit
2001
Kontakt

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Porzellansammlung
Theaterplatz 1
01067 Dresden
Deutschland

Tel
(0351) 4914 6627
ps@skd.museum
Homepage
https://www.skd.museum
Ansprechpartner:in
Direktion
Tel
(0351) 4914 6627
ps@skd.museum
Verlustumstand gemeldet als
Kriegsbedingt verbrachtes Kulturgut
Suchmeldung, Institution

Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Porzellansammlung

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/229040

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien