Suchmeldung | Einzelobjekt
Dorfkirmes
Lost Art-ID
108101

Künstler:in
Valckenborch, Lucas van
Geburt
1535, Löwen
Tod
1597.02.02, Frankfurt (Main)
Wirkungsort
Mecheln; Lüttich; Aachen; Linz (Donau)
Titel
Dorfkirmes
Datierung
1574
Objektart
Objektgruppe
Material / Technik
Eiche / gemalt
Durchmesser
28,00 cm
Inventarnummer
Ahv 9
Beschreibung
Signiert und datiert rechts am Haus: „L 1574 | V V“. Links unter einer hohen Eiche, die bis auf die einzelnen Blätter durchgeführt ist, steht ein Dudelsackpfeifer mit zwei Kindern. Nach seiner Weise tanzen sechs Bauernpaare. Neben dem Baum sitzt ein altes Paar mit einem Bierkrug und ein anderes neben einem Planwagen. Ganz im Vordergrund steht ein großer Kessel über dem Feuer, in dem ein alter Mann rührt, eine Frau wirft Salz hinein. Hinter den Tanzenden rechts steht das Wirtshaus Zum Schwan, vor dem die Bauern trinken. Links kommen ein paar Mönche. Eine Brücke führt über den Bach, hinter dem das Dorf mit der Kirche liegt. Auf dem Anger sieht man eine Schlägerei, links bei der Kirche Verkaufsbuden und vor einem anderen Wirtshaus Schmausende, Zechende und Tanzende. Alles unschön und plump, aber sehr lebendig, der Hintergrund in kühlen Tönen sehr fein ausgeführt.
Provenienz
Privateigentum Herzog Ernsts II. von Sachsen-Coburg und Gotha. [...]. 1935 im Herzoglichen Museum, Oberlichtsaal 2, neu geordnete Ausstellung (Akte 3405); Brief vom 30.1.1937 (Akte 3475); 1943 noch im Museum vorhanden (Katalog 1943, Bl. 15); 31.5.1935 im Verzeichnis national wertvoller Kunstdenkmäler (ThHStA-Weimar, C 1624); Verbleib unbekannt; das Bild tauchte 1945 auf einer Auktion auf - ein Verkaufsnachweis aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 ist in den Unterlagen der Gothaer Kunstsammlungen nicht feststellbar.
Literatur / Quelle
SSFG, SM, Archiv, Akte 3405: 1935; Akte 3475: Brief vom 30.1.1937; Katalog 1943, Bl. 15; ThHStA-Weimar, Thüringisches Ministerium für Volksbildung und Justiz, Abteilung Volksbildung in Weimar über Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’sche Stiftung für Kunst und Wissenschaft, C 1624; Verlustdokumentation Neumeister
Veröffentlicht seit
Kontakt
Stiftung Schloss Friedenstein
Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Deutschland
Tel
0049 (0) 03621 8234-0
Fax
0049 (0) 03621 8234-290
Ansprechpartner:in
Dr. Tobias Pfeifer-Helke
Position
Stiftungsdirektor
Tel
+49 (0) 621-8234 100
Ansprechpartner:in
Anastasia Yurchenko
Position
Provenienzforscherin
Tel
+49 (0) 3621-82 34 328
Ansprechpartner:in
Dr. Timo Trümper
Position
Kustode für Gemälde und Plastik
Tel
+49 (0) 3621 8234 553
Permalink auf diese Seite