Suchmeldung | Einzelobjekt
Goldener Apfelbaum (Apfelbaum mit goldenen Äpfel)
Lost Art-ID
592014

Künstler:in
Klimt, Gustav
Geburt
1862.07.14, Baumgarten (Wien)
Tod
1918.02.06, Wien
Wirkungsort
Wien
Titel
Goldener Apfelbaum (Apfelbaum mit goldenen Äpfel)
Datierung
1903
Objektart
Objektgruppe
Material / Technik
Öl : Leinwand / gemalt
Höhe
100,00 cm
Breite
100,00 cm
Beschreibung
nach Weidinger, Nr. 164: Goldener Apfelbaum, Datierung: 1903, Format: 100 x 100 cm, Technik: Öl auf Leinwand, Provenienz: August und Serena Lederer, Wien; Erich Lederer, Genf;
Ausstellungen: Wien (5ecession, XVIII. Ausst.) 1903/04, Nr.15; Dresden (Große Kunstausst.) 1904, Nr. 245; Berlin (Deut. Künstlerbund II. Ausst.) 1905, Nr. 109; Wien (Galerie Miethke) 1907 (ohne Kat.); Dresden (Galerie Arnold) 1907; Wien (Kunstschau) 1908, Nr. 14; Venedig (IX. Esposizione Internazionale) 1910, Sala 10, Nr. 5 (»il Melo»?)); München (XI. Internationale Kunstausst.) 1913, Nr.1601; Wien (Ausstellungshaus Friedrichstraße, ehemalige Secession) 1943, Nr. 25
Ausstellungen: Wien (5ecession, XVIII. Ausst.) 1903/04, Nr.15; Dresden (Große Kunstausst.) 1904, Nr. 245; Berlin (Deut. Künstlerbund II. Ausst.) 1905, Nr. 109; Wien (Galerie Miethke) 1907 (ohne Kat.); Dresden (Galerie Arnold) 1907; Wien (Kunstschau) 1908, Nr. 14; Venedig (IX. Esposizione Internazionale) 1910, Sala 10, Nr. 5 (»il Melo»?)); München (XI. Internationale Kunstausst.) 1913, Nr.1601; Wien (Ausstellungshaus Friedrichstraße, ehemalige Secession) 1943, Nr. 25
Provenienz
Sammlung August und Serena Lederer, Wien (1940); Beschlagnahme durch Gestapo und "sichergestellt", offiziell auf Schloss Immendorf, Niederösterreich, am 8. Mai 1945 verbrannt, Plünderungen nicht auszuschließen
Literatur / Quelle
BDA Wien Restitutionsmaterialien Karton 9 Sammlung Lederer, Liste der sichergestellten Kunstgegenstände vom 20.11.1940 Nr. 106; Sophie Lillie, Was einmal war, 2003, August und Serena Lederer, Liste der sichergestellten Kunstgegenstände Nr. 106; Alfred Weidinger, Gustav Klimt, 2007, Werksverzeichnis-Nr. 164; Hevesi, 1906, S. 451; Miethke, 1908-1914, Lir n Nr. 7; Hevesi, 1909, S. 206, S. 211; Servaes, 1917-1918, S. 23; Eisler, 1920, S. 22; Pirchan, 1942, S. 78; Liechtenstein, 1951, S. 111, Nr. 20; Hatle, 1955, S. 88; Novotny/Dobai, 1967, Kat.-Nr. 133; Dobai, 1978/79, S. 254-257; Weidinger, 1992, S. 59 u. 62-63; Weidinger, 1992 a, S. 88 ff.; Koja, 2002, S. 37; Lillie, 2003, S. 146, 657 u. 669; Natter, 2003, S. 122; Natter, 2003/04, S. 85
Veröffentlicht seit
Kontakt
Kontaktanfragen richten Sie bitte an das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste.
Permalink auf diese Seite