Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen

Lost Art-ID
530331
Hersteller/Künstler:in
Jan (1485)
Wirkungsort
München
Erste Erwähnung
1485
Letzte Erwähnung
1502
Titel
Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen
Datierung
1500 (um)
Objektart
Malerei
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Holz (Fichte) / gemalt
Höhe
60,00 cm
Breite
50,00 cm
Inventarnummer
Ahv 309
Beschreibung
Brustbild nach links gewandt mit dunkelgrauen, etwas starren Augen, kurzem, schwarzem Kinnbart und braunem Haar, das in langen Ringeln über Stirn und Schultern fällt. Der Kurfürst trägt eine schwarze, hochrandige Mütze, daran eine goldene Medaille mit einer Pietà, eine pelzgefütterte Schaube von blauschwarzem Damast mit schwarzem Pelzkragen, den er mit der Linken zusammenhält. Auf der Brust wird ein kleines Stück von einem niedrigen, mit Perlen und Goldstickerei verzierten Kleid sichtbar. Am Zeigefinger der Linken trägt er einen Ring mit dem sächsischen Wappen. Die Rechte, deren Mittelfinger mit einem Ring geschmückt ist, hält, auf der Brüstung ruhend, einen Rosenkranz. Durch das offene Fenster sieht man auf einen Fluss mit Kähnen, wahrscheinlich die Elbe, und bewaldete Hügel, an der grauen Wand rechts eine schön geschnitzte Schranktür mit reichem Eisenbeschlag. Die rote Farbe an Gesicht, Hals und Brust scheint etwas verdorben zu sein, weniger an den Händen, die trefflich modelliert sind. Die Darstellung der Stoffe ist meisterhaft. Das Bild ist schwerlich später als 1500 entstanden.
Provenienz
1935 im Oberlichtsaal 4 ausgestellt (vgl. Gotha 1935) und 31.5.1935 im Verzeichnis national wertvoller Kunstdenkmäler (ThHStA Weimar , C 1624); 1943 Auslagerung nach Reinhardsbrunn (Katalog 1943, Bl. 217); heutiger Standort: Puschkin-Museum Moskau, Objekt 101076, Nr. ЭЖ-1070 (61 x 50 cm).
Literatur / Quelle
SSFG, SM, Archiv, Akte 3405; Gotha 1935; ThHStA Weimar, Thüringisches Ministerium für Volksbildung und Justiz, Abteilung Volksbildung in Weimar über Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’sche Stiftung für Kunst und Wissenschaft, C 1624: (1935, Verzeichnis national wertvoller Kunstdenkmäler); Katalog 1943, Bl. 217; Verlustdokumentation Neumeister
Veröffentlicht seit
13.11.2015
Kontakt

Stiftung Schloss Friedenstein
Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Deutschland

Tel
0049 (0) 03621 8234-0
Fax
0049 (0) 03621 8234-290
Homepage
http://www.stiftungfriedenstein.de
Ansprechpartner:in
Dr. Tobias Pfeifer-Helke
Position
Stiftungsdirektor
Tel
+49 (0) 621-8234 100
vorstand@stiftung-friedenstein.de
Ansprechpartner:in
Dr. Timo Trümper
Position
Kustode für Gemälde und Plastik
Tel
+49 (0) 3621 8234 553
truemper@stiftung-friedenstein.de
Ansprechpartner:in
Ronny Licht
Position
Provenienzforscher
Tel
+49 (0) 3621-82 34 329
ronny.licht@friedenstein-stiftung.de
Verlustumstand gemeldet als
Kriegsbedingt verbrachtes Kulturgut
Suchmeldung, Institution

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Schlossmuseum

Schlagworte
Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/530331

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien