Suchmeldung | Einzelobjekt
Supraporte (Die Musik)
Lost Art-ID
592016

Künstler:in
Klimt, Gustav
Geburt
1862.07.14, Baumgarten (Wien)
Tod
1918.02.06, Wien
Wirkungsort
Wien
Titel
Supraporte (Die Musik)
Datierung
1897/98
Objektart
Objektgruppe
Material / Technik
Öl : Leinwand / gemalt
Höhe
150,00 cm
Breite
200,00 cm
Beschreibung
nach Weidinger, Nr. 119: Die Musik, Datierung: 1897/98, Ort: urspr. Musikzimmer, Palais Dumba, Wien I, Parkring 4, Foramt: 150 x 200 cm, Technik: Öl auf Leinwand, bez. r. u.: »GUSTAV KLIMT«, Provenienz: Nikolaus Dumba, Wien; August und Serena Lederet; Wien; Erich Lederer, Genf;
Ausstellungen: Wien (Secession, I. Ausst.) 1898, Nr. 200; Dresden (Internationale Kunstausst.) 1901, Nr. 354; Karlsruhe (Jubiläumsausst.) 1902, o. N.; Wien (Secession, XVIII. Ausst.) 1903/04, Nr. 21; Wien (Secession, XCIX. Ausst.) 1928, Nr. 4; Wien (Secession) 1936, Nr.5 (Leihgabe August Lederer); Wien (Ausstellungshaus Friedrichstraße, ehemalige Secession) 1943, Nr. 20 (Abb.), Skizzen: Strobl, I, Nr. 289, 290, 292-295, 297-299
Ausstellungen: Wien (Secession, I. Ausst.) 1898, Nr. 200; Dresden (Internationale Kunstausst.) 1901, Nr. 354; Karlsruhe (Jubiläumsausst.) 1902, o. N.; Wien (Secession, XVIII. Ausst.) 1903/04, Nr. 21; Wien (Secession, XCIX. Ausst.) 1928, Nr. 4; Wien (Secession) 1936, Nr.5 (Leihgabe August Lederer); Wien (Ausstellungshaus Friedrichstraße, ehemalige Secession) 1943, Nr. 20 (Abb.), Skizzen: Strobl, I, Nr. 289, 290, 292-295, 297-299
Provenienz
Sammlung August und Serena Lederer, Wien (1940); Beschlagnahme durch Gestapo und "sichergestellt", offiziell auf Schloss Immendorf, Niederösterreich, am 8. Mai 1945 verbrannt, Plünderungen nicht auszuschließen
Literatur / Quelle
BDA Wien Restitutionsmaterialien Karton 9 Sammlung Lederer, Liste der sichergestellten Kunstgegenstände vom 20.11.1940 Nr. 108; Sophie Lillie, Was einmal war, 2003, August und Serena Lederer, Liste der sichergestellten Kunstgegenstände Nr. 108; Alfred Weidinger, Gustav Klimt, 2007, Werksverzeichnis-Nr. 119; Hevesi, 1899, p. 341-365; 0. A. (Kunst und Dekoration), 1902, S. 421; Hevesi, 1906, S. 16 u. 245; Hevesi 1906a, S. Ai-AXVi; Hevesi, 1909, S. 361-374; Weixlgärnter, 1912, S. 53; Eisler, 1920, S. 13 u. 19; Pirchan, 1942, S. 35; Baldrian, 1953/54, S. 326; Hatle, 1955, S. 49; Dobai, 1958, S. 169- 170; Novotny, 1963, S. 90-101; Novotny/Dobai, 1967, Kat.-Nr. 89; Nebehay, 1969, S. 170-178; Comini 1975, S. 19; Giese, 1978/79, S. 53; Schorske, 1982, S. 209-210; Konecny, 1986; Florman, 1990, S. 321-323; Partsch, 1990, S. 83-85; Fliedl, 1991, S. 42-47; Messina, 1991, S. 48; Fliedl, 1992, S. 22; Frodl, 1992, S. 60; Neret, 1999, S.30; Roschitz, 2000, S. 23; Natter, 2003, S. 18-26; Chini/Pescio, 2004, S. 26; Weidinger, 2007a, S. 123-129
Veröffentlicht seit
Kontakt
Kontaktanfragen richten Sie bitte an das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste.
Permalink auf diese Seite